Anmeldung OnlineBanking

Rechtliche Hinweise

Hier finden Sie alle notwendigen Informationen und Dokumente zu Preisen & Leistungen, zum Thema Sicherheit und allgemeine Kundeninformationen auf einen Blick.

Preise & Leistungen

Basiskonto

Mit dem Basiskonto können Sie Überweisungen veranlassen, Geld ein- und auszahlen und die Vorteile des OnlineBankings nutzen.


EU-Offenlegungsverordnung

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor

Im folgenden PDF-Dokument finden Sie detaillierte Informationen zum Umgang der Volksbank Mittelhessen eG mit Nachhaltigkeitsrisiken und den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren für Finanzprodukte gemäß EU-Offenlegungsverordnung.



Erklärung Berücksichtigung nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren
 


Jahresberichte

Die Jahresberichte Ihrer Volksbank Mittelhessen eG.


Nachhaltigkeitsbericht

Der Nachhaltigkeitsbericht Ihrer Volksbank Mittelhessen eG.


Offenlegungsbericht

Der Offenlegungsbericht Ihrer Volksbank Mittelhessen eG.


Preisaushang

Hier können Sie den Preisaushang herunterladen.

Preis- & Leistungsverzeichnis

Preise für Dienstleistungen im standardisierten Geschäftsverkehr mit privaten Kundinnen und Kunden und bei der Erbringung von Zahlungsdiensten und im Scheckverkehr mit Geschäftskundinnen und -kunden, soweit nicht im Preisaushang oder anderen Aushängen enthalten.


Versicherungen

Informationen nach § 15 der Versicherungsvermittlerverordnung


Wertpapiere

Erklärung gemäß Artikel 5 der Verordnung (EU) 2017/1129 (EU-ProspektVO)

Der Volksbank Mittelhessen eG liegen für sämtliche von ihr gemäß Artikel 5 Absatz 1 Unterabsatz 2 EU-ProspektVO angebotenen Wertpapiere die erforderlichen Zustimmungen zur Prospektverwendung vor. Die Prospekte werden gemäß den Bedingungen verwendet, an die die Zustimmungen gebunden sind.


Referenzzinssätze

Informationen über unsere Referenzzinssätze

Kundeninformationen

Benachrichtigung über Währungsumrechnungen bei Kartenzahlungen

Wenn Sie mit Ihrer girocard oder Debit- oder Kreditkarte von Mastercard oder Visa in einem Land des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) mit einer vom Euro abweichenden EWR-Währung bezahlen oder Geld abheben, können Sie Informationen zu einem ggf. anfallenden Währungsumrechnungsentgelt elektronisch erhalten. Diese Informationen versenden wir separat für jede zu Ihrem Zahlungskonto ausgestellte Karte.

Detaillierte Informationen sowie die Möglichkeit zur Beauftragung dieser Benachrichtigungen finden Sie hier.


Verbraucherinformation nach Artikel 106 EU-Zahlungsdiensterichtlinie

Mit diesem Merkblatt der Europäischen Kommission informieren wir Sie über Ihre Rechte bei europaweiten Zahlungen.


Common Reporting Standard

Mit dem Common Reporting Standard der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit können Staaten untereinander Daten austauschen. So erhalten die Finanzbehörden regelmäßig Finanzinformationen aus dem Ausland, um eine gerechte Besteuerung sicherzustellen.

Detaillierte Informationen finden Sie hier.


FATCA

Hier finden Sie Informationen zur Meldepflicht für US-amerikanische Konto- und Depotinhaberinnen und -inhaber.  


Gesetzliche Kontenwechselhilfe gemäß Zahlungskontengesetz

Hier finden Sie Informationen zur gesetzlichen Kontenwechselhilfe gemäß Zahlungskontogesetz.


Kontenschnittstelle für Dritte Zahlungsdienstleister

Hier finden Sie Informationen zur Kontenschnittstelle für Dritte Zahlungsdienstleister.  


Liquiditätsmanagementtools nach KAGB

Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Liquiditätsmanagementtools nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) anlässlich ihrer gesetzlichen Einführung.


Information über die mögliche Veröffentlichung eines Nachtrags zu einem Wertpapierprospekt

In dem folgenden PDF-Dokument finden Sie eine detaillierte Information über die mögliche Veröffentlichung eines Nachtrags zu einem Wertpapierprospekt und dem damit unter Umständen verbundenen Widerrufsrecht (Kundeninformation nach Artikel 23 Absatz 3 Unterabsatz 1 EU-ProspektVO).


Ihre Kenntnisse über Finanzinstrumente

Sie möchten Finanzinstrumente wie Wertpapiere erwerben oder dies zukünftig tun? Dann ist es uns wichtig, dass wir Ihre Kenntnisse über Finanzinstrumente einschätzen können. Das können wir nur, wenn wir uns über Fragestellungen von Ihren Kenntnissen ein Bild verschafft haben. Hierzu sind wir rechtlich verpflichtet.


Zahlungskontengesetz: Informationen zur Entgelttransparenz nach den §§ 5 bis 19 ZKG

Vorvertragliche Entgeltinformationen (§§ 5 bis 9 ZKG)
Gemäß § 14 Absatz 1 Nr. 1 in Verbindung mit § 14 Absatz 3 ZKG finden Sie hier die vorvertraglichen Entgeltinformationen.

Vorvertragliche Entgeltinformation zum Volksbank Classic Basiskonto

Vorvertragliche Entgeltinformation zum Konto „Volksbank Basic“ inklusive der Leistungspakete

Vorvertragliche Entgeltinformation zum YoungBankingKonto (Volksbank Basic U18)

Vorvertragliche Entgeltinformation zum Konto für Empfänger Eingliederungshilfe

Produktinformationsblatt zum Konto für Empfänger Eingliederungshilfe


Glossar zu mit einem Zahlungskonto verbundenen Diensten
Gemäß § 14 Absatz 1 Nr. 5 ZKG in Verbindung mit § 14 Absatz 3 ZKG finden Sie hier ein Glossar, das die Funktionsweise bestimmter Zahlungsverkehrsdienstleistungen erklärt.

Vergleichskriterien Filialnetz und Geldautomatennetz

Sicherheit

Banking & Sicherheit

Die Sicherheit Ihrer Finanzen ist uns wichtig. Deshalb informieren wir Sie hier über verschiedene Sicherheitsverfahren und aktuelle Sicherheitsthemen.


Phishing-Warnungen

Schützen Sie Ihr Konto und Ihre Kreditkarte vor dem Zugriff durch Betrügerinnen und Betrüger. Lesen Sie unsere aktuellen Phishing-Warnungen und informieren Sie sich über typische Betrugsmaschen.


PSD2

Hier finden Sie Informationen zu den Standards für die Sicherheit elektronischer Zahlungen.


Information über Herkunftsnachweise bei Bartransaktionen

Seit dem 8. August 2021 verlangt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bei Bareinzahlungen, sowie der Annahme von Sorten- und Edelmetallen von mehr als 10.000 Euro die Vorlage eines aussagekräftigen Belegs als Herkunftsnachweis über den Einzahlungsbetrag. Wir müssen Sie daher in solchen Fällen bitten, einen geeigneten Beleg über die Herkunft des Geldes vorzulegen.

 

Geeignete Belege können gemäß der BaFin insbesondere sein:

  • ein aktueller Kontoauszug bzgl. Ihres Kontos bei einer anderen Bank, aus dem die Barauszahlung hervorgeht,
  • Barauszahlungsquittungen einer anderen Bank
  • Ihr Sparbuch, aus dem die Barauszahlung hervorgeht,
  • Verkaufs- und Rechnungsbelege (z.B. Belege zum Autoverkauf, Goldverkauf),
  • Quittungen bezüglich getätigter Sortengeschäfte,
  • letztwillige, vom Nachlassgericht eröffnete Verfügungen,
  • Schenkungsverträge oder Schenkungsanzeigen.

 

Bareinzahlungen von mehr als 10.000 Euro können wir künftig nur noch bei Vorlage eines entsprechenden Belegs entgegennehmen.

Bei Einzahlungen an Einzahlungsautomaten über 10.000 Euro bitten wir Sie, uns einen aussagekräftigen Herkunftsnachweis innerhalb von 5 Arbeitstagen unter Angabe Ihres Namens, dem Datum der Einzahlung und der Nummer des Einzahlungskontos zukommen zu lassen.