Häufige Fragen auf einen Blick

Alles rund um Ihr Online-Banking und Ihre Banking-Apps

Hier finden Sie die wichtigsten Themen und Lösungsschritte im Überblick.

Wichtige Informationen

Haben Sie Probleme mit Zahlungsverkehrsprogrammen & Co.? (z.B. Profi cash)

Mit der Software Teamviewer erhalten Sie direkte Hilfestellung von uns.

Tipp: Sie müssen bei jedem Login in Ihr OnlineBanking eine TAN eingeben?

Sie erhalten bei jedem einzelnen Login in Ihr Online-Banking die Aufforderung zur Eingabe einer TAN, bzw. zur Freigabe über SecureGo plus?

Auf der folgenden Seite finden Sie alle Informationen hierzu und wie Sie dies reduzieren können:

Aktuelle Phishing-Warnungen zum OnlineBanking

Hinweise zu aktuellen Betrugsmaschen rund um das OnlineBanking finden Sie auf der folgenden Seite:

 

Online Banking

 



Überweisungslimit ändern: Privatkunden, Bevollmächtigte und Firmenkunden

Beim Überweisungslimit handelt es sich um den maximalen Betrag, welchen Sie pro Tag von Ihrem Girokonto überweisen können. Die Höhe Ihres Limits legen Sie dabei selbst fest.

Sollten Sie dauerhaft oder übergangsweise ein höheres Überweisungslimit benötigen, können Sie dieses selbst im Online Banking ändern.

So ändern Sie Ihr Überweisungslimit

Service und Mehrwerte im neuen Online Banking

Klicken Sie in Ihrem Online Banking auf "Service & Mehrwerte".

Sie können Ihr Überweisungslimit in verschiedenen Schritten bis auf 25.000 Euro anpassen. Die Eingabe bestätigen Sie am Ende per Klick auf "Limit ändern". Das Limit ist innerhalb weniger Minuten aktiv.

Wichtig: Terminüberweisungen und Daueraufträge

Sie möchten Ihr Überweisungslimit für eine Terminüberweisung ändern (d.h. die Überweisung soll an einem bestimmten Datum ausgeführt werden) oder für einen Dauerauftrag?

Bitte nutzen Sie in diesem Fall unseren Serviceauftrag über den untenstehenden Link. Das neue Limit ist am nächsten Bankarbeitstag aktiv.

PIN für das Online-Banking 3x falsch eingegeben

Wenn Sie beim Login in Ihr Online Banking Ihren PIN 3x falsch eingegeben haben, sperrt sich Ihr Zugang automatisch. Eine nach dreimaliger Falscheingabe gesperrte PIN kann bei der Anmeldung mit der Eingabe der korrekten PIN (im 4. bis 9. Versuch) jedoch entsperrt werden. Eine falsche Eingabe von PIN oder NetKey/ Alias erkennen Sie an der Meldung „VR-NetKey / Alias oder PIN ist nicht korrekt“.

Kennen Sie Ihre PIN noch? Falls ja, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Melden Sie sich wie gewohnt mit Ihrem VR-NetKey/Alias und Ihrer PIN im Online Banking an.
  2. Anschließend erscheint eine Anzeige, dass Sie den Zugang entsperren können, indem Sie eine TAN eingeben: "Der Zugang zum OnlineBanking wurde gesperrt, da Sie mehrfach eine falsche PIN eingegeben haben. Sie können die Sperre mit Ihrem Sicherheitsverfahren aufheben."
  3. TAN erzeugen und eingeben » Es erscheint die Meldung: "Ihre PIN wurde erfolgreich entsperrt. Sie können sich nun erneut anmelden."
  4. Erneut im Online Banking anmelden, fertig!

Wenn dies nicht funktioniert oder Sie Ihre PIN nicht mehr wissen, muss eine neue PIN bestellt werden - diese erhalten sie innerhalb von 2-3 Tagen per Post. Wenden Sie sich hierfür bitte an unseren Direktservice unter der Telefonnummer 0641 / 7005-0.

Wird die Meldung „Ihr Zugang ist gesperrt. Sie erhalten in den nächsten Tagen weitere Informationen von uns.“ angezeigt, so wurde die PIN 8-mal falsch eingegeben und eine neue PIN ist per Post unterwegs zu Ihnen.

Zugangsdaten für das Online Banking vergessen

Ihr Online Banking wurde gesperrt oder Sie haben Ihre persönlichen Zugangsdaten (VR-NetKey und/oder PIN) vergessen?

Gerne teilen wir Ihnen Ihre Zugangsdaten mit - nutzen Sie dafür das nachfolgende Online-Formular.

Elektronisches Postfach freischalten

Ihr elektronisches Postfach (ePostfach) schalten Sie in wenigen Schritten frei:

  1. Klicken Sie in Ihrem Online Banking in der oberen Menüleiste auf das Brief-Icon.
  2. Hier sehen Sie Ihre Konten, welche Sie für das ePostfach freischalten können.
  3. Jetzt müssen Sie nur noch die "Vereinbarungen" lesen, mit einem Häkchen anerkennen und das Ganze mit einer TAN bestätigen.
Elektronisches Postfach im neuen Online Banking
TAN Eingabe beim Login ins Online-Banking

Auf Grund einer gesetzlichen Vorschrift (EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2) müssen Sie beim Login in Ihr Online Banking in regelmäßigen Abständen (i.d.R. alle 90 Tage) zusätzlich zu Ihrem VR-NetKey + PIN noch eine TAN eingeben.

Voraussetzung hierfür ist ein gültiges und aktives TAN-Verfahren (Photo-TAN, VR-SecureGo oder VR-SecureGo plus).

PSD2: Verwaltung von Zugriffen für Drittanbieter
Zugriffsverwaltung im neuen Online Banking

Mit der Umsetzung der PSD2-Vorgaben können Sie Drittanbietern den Zugriff auf bestimmte Kontoinformationen erlauben sowie Zahlungsauslösungen durchführen lassen.

Sie finden die Zugriffsverwaltung in Ihrem Online Banking per Klick auf Ihren Namen in der oberen Menüleiste. Gehen Sie dann auf „Zugriffsverwaltung". Dort können Sie selbstständig Zugriffe festlegen.

Ein Drittanbieter kann erst nach Ihrer Zustimmung den Zugriff auf Ihre Daten erhalten.


 

VR-SecureGo plus

 



Sie nutzen die VR SecureGo plus App bereits für Kreditkartenzahlungen

Sie nutzen die VR SecureGo plus App bereits für Kreditkartenzahlungen und möchten die App jetzt noch für Ihr Online-Banking verwenden.

Gerätewechsel SecureGo plus

Sie nutzen die SecureGo plus App und haben jetzt ein neues Smartphone (Gerät) auf dem Sie SecureGo plus auch wieder nutzen möchten.

 

Sie nutzen bereits Sm@rt-TAN und für Kreditkartenzahlungen SecureGo plus

Sie nutzen bereits Sm@rt-TAN und SecureGo plus für Kreditkartenzahlungen und möchten SecureGo plus jetzt auch für Ihr Online-Banking verwenden.

SecureGo plus entsperren

Nach dreimaliger Falscheingabe des Freigabecodes oder einer TAN wird SecureGo plus aus Sicherheitsgründen gesperrt. Sie erhalten automatisch einen Entsperrcode per Post.

Nach Erhalt des Entsperrcodes können Sie sich im Online-Banking folgendermaßen selbst schnell und einfach entsperren:

  • Melden Sie sich im Online-Banking an
  • Sie erhalten einen Hinweis, das SecureGo plus gesperrt ist und werden automatisch auf die entsprechende Seite zur Erfassung des Entsperrcodes weitergeleitet. Falls Sie nach dem Login nicht automatisch zur Entsperrseite weitergeleitet werden, können Sie diese Seite auch über „Datenschutz und Sicherheit“ und dann „Sicherheitsverfahren“ --> „SecureGo plus“ aufrufen.
  • Nach der Eingabe des Entsperrcodes werden die Daten in der App angezeigt und nach der Freigabe eine TAN erzeugt. Geben Sie diese TAN ein und das Verfahren steht wieder zur Verfügung.
Was ist der Freigabe-Code?

Der Freigabe-Code ist das zentrale Element für die Freigabe von Transaktionen, z.B. einer Überweisung. Er wird bei der Einrichtung der App selbst vergeben und ersetzt für einen Großteil der Transaktionen im Online-Banking die TAN. Er ist kein Passwort zum Entsperren der App und dient nur zur Auftragsfreigabe. Alternativ kann die Freigabe eines Auftrags auch per Biometrie, also per Fingerprint oder Face-ID eingestellt werden. Den Freigabe-Code sollte man sich dennoch gut merken, falls Fingerprint oder Face-ID einmal nicht funktionieren.
Vorgaben für den Freigabe-Code:
● 8 bis 20 Zeichen
● mind. 1 Großbuchstabe
● mind. 1 Kleinbuchstabe
● mind. 1 Ziffer

Ich habe den Freigabe-Code vergessen. Was ist zu tun?

Bitte setzen Sie Ihre App zurück und registrieren Sie sich neu. Gehen Sie dafür in die App-Einstellungen und wählen Sie hier "App zurücksetzen" aus oder installieren Sie die App neu. Aus Sicherheitsgründen kann der Freigabe-Code von Niemandem eingesehen werden – auch nicht von Ihrer Bank.

Wann muss ich eine TAN eingeben?

Eine TAN wird nur noch in Ausnahmefällen benötigt. Solche sind:

  • Nutzung der Banking-App classic
  • Zahlungsaufträge in Drittprogrammen (EBICS/ Profi Cash/…)
  • Erst-PIN-Änderung
  • Beim Login alle 90 Tage (Abfrage gemäß PSD-2-Richtlinie)
  • Bei Kleinstbetragszahlungen, wenn die Grenze von 100€ erreicht wird. Die TAN muss in einem solchen Fall manuell übertragen werden.
Ich finde die VR SecureGo Plus App nicht in der Huawei AppGallery. Warum?

Die VR SecureGo plus App gibt es noch nicht im Huawei-Store. Es wird mit Huawei daran gearbeitet, die App in der AppGallery zur Verfügung zu stellen. Ein genauer Termin kann zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht genannt werden.

Biometrie (Fingerprint / Face-ID) funktioniert nicht mehr. Woran kann es liegen?

Wenn Sie in den Biometrie/Face-ID Einstellungen Ihres Smartphones ein zusätzliches Erscheinungsbild bzw. einen neuen Fingerabdruck konfiguriert oder bestehende geändert/ aktualisiert/ neu einstellt haben, dann wird das Erscheinungsbild in der SecureGo plus App nicht mehr erkannt und die Anmeldung per Biometrie funktioniert nicht mehr. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme des jeweiligen Systems.

Sie erhalten in diesem Fall auch eine Hinweismeldung angezeigt in der SecureGo plus App angezeigt.

Lösung: Schalten Sie die Biometrie/Face-ID in der SecureGo plus App in den Einstellungen einmal aus und wieder an. Danach funktioniert die Nutzung von Biometrie in der SecureGo plus App wieder.


 

Gerätewechsel

 

Sie haben ein neues Smartphone oder Tablet?

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen, was Sie bei einem Gerätewechsel beachten müssen.

Nutzen Sie...

...die VR Banking App?

Bei einem Gerätewechsel installieren Sie die VR Banking App einfach auf Ihrem neuen Smartphone und führen die Anmeldung durch.

Zuerst wählen Sie ein persönliches Ameldekennwort für die VR Banking App aus. Danach melden Sie sich mittels unserer Bankleitzahl (513 90000), Ihres VR-NetKeys und Ihrer PIN für das Online-Banking an.

Ggf. müssen Sie sich für einige Services kurz erneut registrieren, z.B. für giropay (KWITT), oder die Pay-App (Digitale Karten).

...die VR SecureGo plus App?

Sie haben Ihr Smartphone oder Tablet gewechselt und möchten nun VR SecureGo plus auf Ihrem neuen Gerät nutzen?

In der folgenden Anleitung erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie bei einem Gerätewechsel vorgehen.

Anleitung Gerätewechsel

VR SecureGo plus auf einem neuen Smartphone einrichten

Sie nutzen bereits VR SecureGo plus und haben ein neues Smartphone oder Tablet?

mehr
...die Digitale Karte? (Pay-App für Android)

Sie nutzen die Pay-App für mobiles Bezahlen per Smartphone (Android) und möchten Ihr Smartphone wechseln?

Im folgenden finden Sie die Anleitung zum Wechsel Ihrer digitalen Girocard oder digitalen Kreditkarte (je nachdem, welche Karte(n) Sie verwenden).


Digitale Girocard
Wenn Sie Ihr Smartphone wechseln, können Sie Ihre digitale girocard in der Pay-App bequem auf Ihr neues Mobilgerät laden. Eine erneute Bestellung der digitalen Girocard ist somit nicht notwendig.

Laden Sie hierzu die VR-Banking App auf Ihr neues Smartphone und wählen Sie den Menüpunkt "Pay App mit digitale Karten". Nach dem Herunterladen und Öffnen der Pay-App erscheint eine Abfrage, ob die bereits vorhandene digitale Girocard wiederhergestellt werden soll.

Im nächsten Schritt können Sie auswählen, welche Ihrer digitalen Girocards wiederhergestellt werden sollen. Diesen Auftrag bestätigen Sie danach mit einer TAN. Die ausgewählten Karten werden nun wiederhergestellt. Die PIN Ihrer digitalen Girocard bleibt dabei identisch.

Hinweis: Am Tag der Wiederherstellung können Sie Ihre digitale Girocard sofort für Einkäufe an Kasse bis zu jeweils 25 Euro einsetzen. Am nächsten Tag steht Ihnen die Funktion dann vollumfänglich zur Verfügung.


Digitale Kreditkarte
Digitale Kreditkarten (Mastercard und Visa-Karte) müssen beim Gerätewechsel oder einer Neuinstallation neu bestellt werden. Hierbei wird die PIN der physischen Kreditkarte automatisch übernommen.

...giropay (Kwitt)

Wenn Sie die VR-Banking App auf Ihrem neuen Gerät installiert haben melden Sie sich einfach erneut bei giropay (Kwitt) an.

Nach der Eingabe einer TAN bzw. einem Verifikations-Code (Versand per SMS) ist giropay (Kwitt) auf Ihrem neuen Gerät freigeschaltet.

 


 

Zusätzlich: Wechsel Ihrer Mobilfunknummer

 



Adressdaten ändern

Sie können Ihre neue Handynummer direkt in Ihrem Online Banking ändern.

Gehen Sie in Ihrem Online Banking in der oberen Menüleiste auf Ihren Namen und wählen dann "Persönliche Daten" aus. Hier können Sie Ihre Nummer ändern.

Bitte halten Sie Ihre Handynummer immer aktuell, damit wir Sie bei wichtigen Anliegen telefonisch erreichen können oder im Falle einer Terminerinnerung die SMS an die richtige Nummer geschickt wird.

Kreditkarte: SMS TAN-Verfahren

Um Ihre Mobilnummer für das SMS TAN-Verfahren Ihrer Kreditkarte zu ändern gehen Sie auf den Button "Benutzerverwaltung".

Als registrierter Kunde gelangen Sie durch Eingabe der Kartenummer über den Button in die Benutzerverwaltung, wo Sie die genannten Daten ändern können.


 

VR Banking App

 



Wichtige Infos auf einen Blick
  • Sie können die VR-Banking App mit folgenden Betriebssystemen nutzen:
    • iOS ab Version 14.0
    • Android ab Version 6.0
Anmeldung
  1. Laden Sie sich die VR Banking App im Apple App Store oder Google Play Store herunter.
  2. Starten Sie die App. Als erstes vergeben Sie ein Passwort (mindestens 5 Zeichen). Ihre Aufträge und Transaktionen geben Sie zukünftig mit diesem Passwort frei. Zusätzlich können Sie im Anschluss Biometrie aktivieren, sofern Sie dieses in Ihrem Smartphone eingerichtet haben.
  3. Fügen Sie nun Ihre Bankverbindung hinzu: Geben Sie die Bankleitzahl ein (51390000) und klicken Sie auf "Weiter". Anschließend geben Sie noch Ihren VR-NetKey und Ihre PIN für das Online-Banking ein.
Anmeldekennwort vergessen

Wenn Sie Ihr Anmeldekennwort für die VR-Banking App vergessen haben, haben Sie die Möglichkeit Ihre App zurückzusetzen. Nach 5 Fehlversuchen können Sie ein neues Kennwort vergeben. Alternativ können Sie die VR Banking App auch löschen und neu installieren.

Hinweis
Die Registrierung für giropay (Kwitt) müssen Sie ggf. erneut vornehmen.

Das hinterlegte TAN-Verfahren ändern

Die VR Banking App merkt sich stets Ihr zuletzt verwendetes TAN-Verfahren und bietet dieses Verfahren bei der nächsten Transaktion erneut an.

Wenn Sie somit über mehr als ein TAN-Verfahren verfügen, wechseln Sie bei Ihrer nächsten Transaktion oder Ihrem nächsten Autrag einfach auf das gewünschte TAN-Verfahren und führen Sie den Auftrag aus.

Das neue gewählte TAN-Verfahren ist damit zukünftig direkt als Standard ausgewählt, solange bis Sie es erneut ändern.