Schnell, einfach, sicher: Aufträge direkt überprüfen und freigeben
Freigabe von Überweisungen, Aufträgen und Kreditkarten-Zahlungen
Für Ihr OnlineBanking und die VR Banking App
Auf iOS und Android verfügbar
VR SecureGo plus App
Freigabe von OnlineBanking-Transaktionen und Aufträgen
Mit der VR SecureGo plus App lassen sich alle Banking-Transaktionen schnell, einfach und sicher freigeben – zum Beispiel Überweisungen oder auch Online-Zahlungen mit Ihrer Debit- oder Kreditkarte von Visa oder Mastercard.
Dazu benötigen Sie lediglich ein Smartphone, auf dem die VR SecureGo plus App installiert ist sowie eine Registrierung in der App.
Aktuelle Hinweise
Hinweis: Neue Mindestanforderung für Betriebssysteme ab September 2023
Bitte beachten Sie, dass für die VR SecureGo plus App aus Sicherheitsgründen ab September 2023 ältere Betriebssysteme für Apple iOS und Android nicht mehr unterstützt werden können.
Neue Mindestanforderungen ab September 2023:
iOS: mind. iOS 15 Android: mind. Android 8.0
Bitte aktualisieren Sie Ihr Smartphone regelmäßig immer auf die neueste Version Ihres Betriebssystems.
Fehlerhinweis Jailbreak / Root
Es kommt bei einigen Xiaomi Smartphones der Hinweis, dass ein Jailbreak/Root auf dem Gerät entdeckt wurde. Ursache hierfür ist vermutlich die "Mi/Xiaomi Home App". Wenn Sie die Mi/Xiaomi Home App löschen, sollten unsere Apps wieder funktionieren.
Bitte beachten Sie außerdem:
Bei der Installation von Apps, welche Sie per Sideload herunterladen (d.h. nicht über die offiziellen App-Stores) kann es ebenfalls vorkommen, dass diese Apps zu Sicherheitslücken auf Ihrem Smartphone führen und Sie deshalb SecureGo plus nicht verwenden können.
Vorteile der VR SecureGo plus App
Authentifikation jederzeit sicher und bequem per Smartphone
Nur eine App für Banking-Transaktionen und Kreditkarten-Zahlungen
Einfache und schnelle Registrierung per Aktivierungscode (QR-Code).
Direktfreigabe-Funktion zur schnellen und einfachen Ausführung von Zahlungsaufträgen innerhalb der App
Einrichtung und Nutzung der Banking-Funktion auf bis zu drei Geräten gleichzeitig
Um VR SecureGo plus nutzen zu können, benötigen Sie einen Zugang zum OnlineBanking und ein aktives Sicherheitsverfahren. Die VR SecureGo plus App können Sie ab der iOS-Version 14 bzw. ab der Android-Version 6 nutzen.
Sie haben bisher noch kein OnlineBanking genutzt und melden sich erstmalig an
Anleitung für die erstmalige Einrichtung von SecureGo plus inklusive Erstanmeldung und Erst-PIN-Änderung.
In Zukunft brauchen Sie in der Regel keine TAN mehr bei Kreditkartenzahlungen und Transaktionen.
Für Transaktionen mit der Kreditkarte, im VR-OnlineBanking und in der VR-Banking App müssen keine TANs mehr eingegeben werden. Mittels bequemer Direktfreigabe werden die Zahlungen im Handumdrehen bestätigt. Hierfür wurde entweder die Auftragsfreigabe per selbst vergebenem Freigabecode eingestellt oder die Freigabe per Biometrie (Fingerprint/Face-ID) zugelassen.
Direktfreigabe bedeutet - sehen –bestätigen –freigeben.
Bei Nutzung für Zahlungsaufträge in Drittprogrammen, kommt es in der VR SecureGo plus App zur Anzeige einer TAN, die dann manuell in die Anwendung übertragen werden muss.
Bei Online-Banking-Transaktionen
Mehr Informationen
● Sie führen eine TAN-pflichtige Transaktion durch, zum Beispiel eine Überweisung im OnlineBanking oder in der VR Banking App.
● Sie erhalten eine Push-Nachricht in der VR SecureGo plus App, dass ein Auftrag zur Freigabe vorliegt. Klicken Sie auf die Push-Nachricht oder öffnen Sie die App.
● Bitte prüfen Sie die in der App angezeigten Daten auf Richtigkeit und bestätigen Sie den Vorgang mit Ihrem Freigabecode oder per Fingerprint/Face-ID. Hinweis: Bei Nutzung von einem Zahlungsverkehrsprogramm wird wie gewohnt eine TAN generiert, die manuell übertragen werden muss.
● Die Transaktion im OnlineBanking bzw. in der VR Banking App wird automatisch freigegeben.
● Sie erhalten eine Bestätigung, dass die Transaktion ausgeführt wurde.
Bei Kreditkartenzahlungen
Mehr Informationen
● Kartennummer eingeben: Zur Identifikation geben Sie Ihre Kreditkartennummer im Online-Shop eines Händlers ein, der die sicheren Bezahlverfahren Mastercard® Identity Check™ und/oder Visa Secure unterstützt.
● Transaktion prüfen: Sie erhalten nun eine Nachricht mit den Transaktionsdaten in der VR SecureGo plus App auf Ihrem Mobiltelefon. Prüfen Sie die Daten sorgfältig.
● Zahlung freigeben: Wenn die Daten richtig sind, bestätigen Sie die Zahlung in der VR SecureGo plus App.
Sie haben 3x eine Tan falsch eingegeben oder 5x einen falschen Freigabecode? - In diesem Fall sperrt sich die App automatisch.
Was ist jetzt zu tun?
Cookie Information
Das folgende Video wurde bei YouTube hochgeladen. Per Klick auf den Play-Button werden Cookies von YouTube gesetzt. Wenn Sie dies nicht möchten, klicken Sie bitte nicht auf den Play-Button.
Bei Sperrung durch dreimalige TAN-Falscheingabe
Wichtig: Bitte deinstallieren Sie die SecureGo plus App nicht! Durch ein Löschen oder Zurücksetzen der App wird der Zugang nicht entsperrt!
In dringenden Fällen können wir Ihr TAN-Verfahren auch per Telefon oder in der Filiale entsperren. Sie erreichen uns telefonisch unter 0641 / 7005-0.
SecureGo plus entsperren
Mehr Informationen
Ihre SecureGo plus App wurde gesperrt?
Nach dreimaliger Falscheingabe des Freigabecodes oder einer TAN wird SecureGo plus aus Sicherheitsgründen gesperrt. Sie erhalten automatisch einen Entsperrcode per Post.
Im OnlineBanking können Sie sich folgendermaßen selbst schnell und einfach entsperren:
● Melden Sie sich an
● Sie erhalten einen Hinweis, das SecureGo plus gesperrt ist und werden automatisch auf die entsprechende Seite zur Erfassung des Entsperrcodes weitergeleitet. Werden sie nach dem Login nicht automatisch zur Entsperrseite weitergeleitet, können Sie diese Seite auch über „Datenschutz und Sicherheit“ und dann „Sicherheitsverfahren“ „SecureGo plus“ aufrufen.
● Geben Sie den Entsperrcode aus dem Brief ein. Bitte achten Sie auf korrekte Groß- und Kleinschreibung.
● Nach der Eingabe des Entsperrcode werden die Daten in der App angezeigt und nach der Freigabe eine TAN erzeugt. Geben Sie diese TAN ein und das Verfahren steht wieder zur Verfügung.
Nach 5 Fehleingaben des Freigabecodes wird die SecureGo plus App zurückgesetzt und eine erneute Registrierung für das Verfahren wird notwendig. Hierzu benötigen Sie einen neuen Aktivierungscode. Diesen erhalten Sie in einer unserer Filialen.
So übertragen Sie SecureGo plus auf ein neues Gerät
Sie haben ein neues Smartphone und möchten Ihre VR SecureGo plus App auf das neue Smartphone übertragen? In der folgenden Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt wie Sie hierbei vorgehen.
Alle Preise für Dienstleistungen im standardisierten Geschäftsverkehr mit privaten Kunden und bei der Erbringung von Zahlungsdiensten und im Scheckverkehr mit Geschäftskunden, soweit nicht im Preisaushang oder anderen Aushängen enthalten, finden Sie in unserem Preis- und Leistungsverzeichnis.
Der Freigabe-Code ist das zentrale Element für die Freigabe von Transaktionen, z.B. einer Überweisung. Er wird bei der Einrichtung der App selbst vergeben und ersetzt für einen Großteil der Transaktionen im Online-Banking die TAN. Er ist kein Passwort zum Entsperren der App und dient nur zur Auftragsfreigabe. Alternativ kann die Freigabe eines Auftrags auch per Biometrie, also per Fingerprint oder Face-ID eingestellt werden. Den Freigabe-Code sollte man sich dennoch gut merken, falls Fingerprint oder Face-ID einmal nicht funktionieren.
Vorgaben für den Freigabe-Code:
● 8 bis 20 Zeichen
● mind. 1 Großbuchstabe
● mind. 1 Kleinbuchstabe
● mind. 1 Ziffer
Ich habe den Freigabe-Code vergessen. Was ist zu tun?
Bitte setzen Sie Ihre App zurück und registrieren Sie sich neu. Gehen Sie dafür in die App-Einstellungen und wählen Sie hier "App zurücksetzen" aus oder installieren Sie die App neu. Aus Sicherheitsgründen kann der Freigabe-Code von Niemandem eingesehen werden – auch nicht von Ihrer Bank.
Wann muss ich eine TAN eingeben?
Eine TAN wird nur noch in Ausnahmefällen benötigt. Solche sind:
● Nutzung der eBanking private Edition
● Nutzung der Banking-App classic
● Zahlungsaufträge in Drittprogrammen (EBICS/ Profi Cash/…)
● Erst-PIN-Änderung
● Beim Login alle 90 Tage (Abfrage gemäß PSD-2-Richtlinie)
● Bei Kleinstbetragszahlungen, wenn die Grenze von 100€ erreicht wird
Die TAN muss in einem solchen Fall manuell übertragen werden.
Ich nutze mehrere Geräte für VR SecureGo Plus. Was ist zu beachten?
Geben Sie einen Auftrag frei, dann wird die Information zu Ihrem Auftrag gleichzeitig an alle Geräte gesendet, die Sie registriert haben.
Ich finde die VR SecureGo Plus App nicht in der Huawei AppGallery. Warum?
Die VR SecureGo plus App gibt es noch nicht im Huawei-Store. Es wird mit Huawei daran gearbeitet, die App in der AppGallery zur Verfügung zu stellen. Ein genauer Termin kann zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht genannt werden.
Kann ich die Sprache in der VR SecureGo Plus App ändern?
Die VR SecureGo plus App übernimmt die Spracheinstellung Ihres mobilen Endgerätes. Unterstützt werden derzeit die Sprachen Deutsch und Englisch. Sie können die gewünschte Sprache in den Einstellungen Ihres Gerätes auswählen bzw. ist bei Ihrem Smartphone englisch als Standard voreingestellt, wird auch die App in englisch angezeigt. Bei anderen Spracheinstellungen ist standardmäßig deutsch für die App hinterlegt.
Kann ich mehrere Bankverbindungen in der VR SecureGo Plus App hinterlegen?
Ja, die App unterstützt mehrere Bankverbindungen. Wählen Sie den Menüpunkt "Banken & Karten" und dort "Bankverbindungen" um weitere Bankverbindungen anzulegen.
Face-ID funktioniert nicht mehr. Woran kann es liegen?
Wenn man in den Biometrie/Face-ID Einstellungen seines Smartphones ein zusätzliches Erscheinungsbild konfiguriert oder ein bestehendes Erscheinungsbild ändert/ aktualisiert/ neu einstellt, dann wird das Erscheinungsbild in der SecureGo plus App nicht mehr erkannt und Face-ID funktioniert nicht mehr. Das ist eine Sicherheitsmaßnahme des jeweiligen Systems. Schalten Sie die Biometrie/Face-ID in der SecureGo plus App in den Einstellungen einmal aus und wieder an. Danach geht die Nutzung von Face-ID in der SecureGo plus App wieder.
Kann ich die App auch auf dem Tablet nutzen?
Ja, eine Nutzung ist auch auf dem Tablet möglich.
Wie kann ich den Status meines SecureGo plus Verfahrens abfragen?
Den Status Ihres SecureGo plus Verfahrens können Sie selbst im neuen Online Banking abfragen. Mit Klick auf Ihren Namen oben rechts klappt sich ein Menü aus. Wählen Sie hier „Datenschutz und Sicherheit“ und dann „Sicherheitsverfahren“. Mit Klick auf das Stift-Symbol werden Ihnen alle registrierten Geräte und deren Status separat angezeigt. Ist das Verfahren gesperrt, wird es Ihnen hier mit dem entsprechenden Hinweis „gesperrt“ angezeigt. Die Entsperrung mit einem Entsperrcode ist an dieser Stelle möglich.
Welche Bedeutung hat der Fehlercode 718?
Die Meldung „Hinweis - Registrierung nicht möglich. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bank. (Code: 718)“ erscheint, wenn sie bereits SecureGo plus nutzen und wieder auf das alte SecureGo-Verfahren wechseln möchten. Das ist aus technischen Gründen nicht möglich und führt zur Fehlermeldung. Haben Sie sich einmal für SecureGo plus registriert, ist ein Wechsel zurück, zum bisherigen SecureGo-Verfahren, nicht mehr möglich.
Wie lange ist der Entsperrcode gültig?
Der Entsperrcode hat kein Ablaufdatum.
Wie lange ist der Aktivierungscode gültig?
Der Aktivierungscode ist 20 Tage lang gültig.
Wie kann ich eine Überweisung an Jemanden ausführen, an den ich schon mal etwas überwiesen habe?
Es gibt 3 Möglichkeiten:
1. Zum einen gibt es eine Autovervollständigung, die nach der Eingabe von einigen wenigen Zeichen erkennt, ob in der Vergangenheit schon mal an eine Person überwiesen wurde und diese dann als Empfänger vorschlägt. Das System speichert dabei bis zu 200 unterschiedliche Empfänger aus der Vergangenheit.
2. Über die Verwendung von Vorlagen werden Empfängerdaten automatisch in die Überweisungsmaske übernommen. Klicken Sie bei einer Überweisung auf „Als Vorlage speichern“ oder gehen Sie über den Reiter „Vorlagen“, um eine neue Vorlage anzulegen. Innerhalb einer Überweisung können Sie mit Klick auf „Vorlage verwenden“ auswählen, das die Daten von einer Vorlage übernommen werden sollen.
3. Gehen Sie in den Umsätzen auf „Erneut überweisen“ um an einen bestimmten Empfänger nochmal etwas zu überweisen.
Was muss ich bei einer Überweisung mit SecureGo plus und der Banking App beachten?
Nach Eingabe der Überweisungsdaten werden Sie zur Bestätigung bzw. Freigabe der Überweisung in die SecureGo plus App weitergeleitet. Nach der Bestätigung der Überweisung werden Sie automatisch wieder in die Banking App geleitet. Bitte schließen Sie nicht vorzeitig die SecureGo plus App oder die Banking App. Warten Sie, bis Sie wieder in die Banking App geleitet werden und dort die Bestätigung der Überweisung erhalten. Erst wenn folgende Meldung erscheint, wurde die Überweisung erfolgreich freigegeben. Erscheint diese Meldung nicht, dann hat die Überweisung sehr wahrscheinlich nicht funktioniert.
Haben Sie noch weitere Fragen zur VR SecureGo plus App?