Für welche Zahlungen funktioniert die Empfängerprüfung?
Die Prüfung erfolgt für Zahlungen
- im gesamten SEPA-Raum
- als Echtzeit- oder Standardüberweisungen sowie für Sammelaufträge
- auf allen Kanälen (online, beleghaft oder telefonisch)
Wie funktioniert die Empfängerprüfung im OnlineBanking und der VR Banking App?
Die Informationen hierzu folgenden in Kürze.
Wie funktioniert die Empfängerprüfung in den Zahlungsverkehrsprogrammen?
Die Empfängerprüfung wird durch kommende Updates in den Zahlungsverkehrsprogrammen Profi cash und BankingManager eingeführt. Die technische Umsetzung in der VR-Networld-Software ist aufgrund der Ablösung durch den BankingManager nicht mehr erfolgt. Aus diesem Grund haben die betroffenen Kunden eine Abkündigung der Lizenz für Ihre VR-Networld-Software erhalten und wurden über Alternativen informiert.
Was kostet die künftige Empfängerprüfung?
Die Empfängerprüfung (VOP) ist eine regulatorische Vorgabe für alle Finanzdienstleister und wird Ihnen unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
Was bedeutet es, wenn die Empfängerprüfung nicht das Ergebnis "Match" bzw. grün zurückmeldet?
Wenn Sie eine Überweisung trotz eines No Match- oder Close Match-Ergebnisses autorisieren und ausführen, tragen Sie das Risiko einer Fehlüberweisung.
Bitte beachten Sie, dass auch bisher bei Eingabe einer falschen IBAN das Risiko einer Fehlüberweisung beim Auftraggeber lag.
Ist es möglich, dass eine Zahlung abgelehnt wird, obwohl die VOP-Prüfung ein "Match" ergeben hat?
Ja, alle bisherigen Gründe, die zu einer Ablehnung in der Zahlungsverarbeitung geführt haben, bleiben weiterhin bestehen (z. B. Empfängerkonto aufgelöst etc.), sodass eine Zahlung auch bei einem Match abgelehnt werden kann.