Anmeldung OnlineBanking
Frau zwischen Hochbeete auf einem Flachdach

Nachhaltigkeitsorientierte Transformation

In bester Begleitung Richtung Zukunft

Wir beraten Sie zum Thema Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit ist mehr als ein Megatrend. Veränderte Marktbedingungen, zunehmende Regulatorik und veränderte Kundenbedürfnisse haben einen zunehmenden Einfluss auf alle Wirtschaftsbereiche. Die Zukunftsfähigkeit in ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten wird zur strategischen Kernaufgabe. Auch für den regionalen Mittelstand entwickelt sich die nachhaltige Transformation zu einem Wettbewerbsfaktor mit Herausforderungen und Chancen.

Drei Personen sitzen zusammen und besprechen sich.

Unser NachhaltigkeitsDialog

Wir sind uns unserer besonderen Rolle als starker Partner des Mittelstands in der Region bewusst, auch im Rahmen der nachhaltigen Transformation. Mit unserem NachhaltigkeitsDialog bieten wir Beratung auf Augenhöhe und verstehen uns als Impulsgeber. So möchten wir Sie auf Ihrem Weg unterstützen und Zukunftsperspektiven aktiv mitgestalten.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Warum ist das Thema Nachhaltigkeit auch für Ihr Unternehmen wichtig?

Nachhaltigkeit ist weit mehr als nur ein Trend. Die Gewährleistung der Zukunftsfähigkeit in wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Hinsicht ist von entscheidender Bedeutung. Für kleine und mittelständische Unternehmen in regionalen Märkten wird die nachhaltige Transformation zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor, der sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. Wir stehen unseren Kunden auf diesem Weg unterstützend zur Seite.
 

Unternehmensumbau zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen

Um Nachhaltigkeitsziele erfolgreich zu erreichen, ist ein umfassender Unternehmensumbau notwendig. Dabei sollten folgende Schritte beachtet werden:

  • Identifikation und Messung transitorischer sowie physischer Risiken
  • Sanierung von Gebäuden und Erneuerung des Fuhrparks sowie der Produktionsanlagen
  • Anpassung des Geschäftsmodells an aktuelle Anforderungen
  • Modifikation der Produktpalette zur Steigerung der Marktattraktivität
  • Absicherung von Risiken durch geeignete Maßnahmen
  • Erfüllung von Berichtspflichten zur Gewährleistung von Transparenz und Verantwortung

CO2-Cockpit

Nutzen Sie die CO2-Analyse unseres Kooperationspartners PARMENAS und berechnen Sie schnell und zuverlässig Ihren eigenen CO2-Fußabdruck.

Jetzt berechnen

Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext

Frau hält ein Blatt mit dem Volksbanklogo in die Kamera

Nachhaltigkeitsverständnis der Volksbank Mittelhessen

Die Volksbank Mittelhessen hat es sich zum Ziel gesetzt, sich für eine bewusste und nachhaltig orientierte Zukunft zu engagieren. Als genossenschaftliche Bank sind wir uns unserer Verantwortung für die Region und die Gesellschaft bewusst. Wir investieren auf vielfältige Weise in eine nachhaltige Zukunft. Ob durch erneuerbare Energien oder Förderung sozialer Projekte: Unsere Maxime bleibt langfristig orientiertes Handeln in allen Belangen.

Jetzt mehr erfahren

Nachhaltigkeit von A bis Z

Auschlusskriterien
  • Dieser Ansatz schließt gezielt bestimmte Investitionen oder Anlageklassen wie Unternehmen, Branchen oder Länder aus dem Anlageuniversum aus, wenn sie bestimmte Kriterien nicht erfüllen.

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  • Im April 2021 legte die Europäische Kommission ihren Entwurf für die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vor, der noch die Genehmigung durch verschiedene gesetzgebende Gremien benötigt. Dieser Vorschlag umfasst eine Erweiterung der Berichtspflichten für börsennotierte kleine und mittelständische Unternehmen und zielt auf die Schaffung einer einheitlichen Berichtsnorm ab.. Mehr erfahren

Emissionshandelssystem der EU
  • Das EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS) ist ein CO₂-Markt, der auf festen Emissionsobergrenzen beruht und den Handel mit Emissionszertifikaten in energieintensiven Industrien sowie im Stromerzeugungssektor ermöglicht. Es ist das zentrale Instrument der EU zur Emissionsreduzierung, und seit seiner Einführung im Jahr 2005 sind die Emissionen in der EU um 41 % gesenkt worden. Mehr erfahren

ESG
  • Englisch für Environmental, Social and Governance – steht für Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung und vereint die Bereiche des Nachhaltigkeitsüberbegriffs. Die ESG-Integration umfasst die gezielte Berücksichtigung von ESG-Kriterien in traditionellen Finanzanalysen. Dies erfolgt aufgrund der Erkenntnis, dass verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte eine finanzielle Relevanz besitzen, die sich direkt auf den Erfolg eines Unternehmens auswirken kann.

European Green Deal
  • Der European Green Deal wurde im Dezember 2019 von der Europäischen Kommission präsentiert und ist ein Plan für den Übergang zu einer kreislauforientierten Wirtschaft und Bekämpfung der Umweltverschmutzung. Mehr erfahren

ILO - Kernarbeitsnormen
  • Die acht Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) setzen Mindeststandards für Arbeitnehmer und betreffen die Abschaffung von Zwangsarbeit, den Schutz der Vereinigungsfreiheit, das Recht auf Vereinigung und Kollektivverhandlungen, Entgeltgleichheit, die Abschaffung von Kinderarbeit, Schutz vor Diskriminierung, Festlegung eines Mindestalters und die unverzügliche Beseitigung der schlimmsten Formen von Kinderarbeit. Mehr erfahren

Impact Investment
  • Investitionen in Unternehmen, Organisationen oder Fonds mit dem Ziel, nicht nur finanzielle Gewinne zu erzielen, sondern auch soziale und ökologische Faktoren zu beeinflussen. Im Marktbericht werden Impact-Fondsprodukte wie Mikrofinanz, Community Investing, Social Business Fonds und französische Fonds Solidaires erfasst. Mehr erfahren

Lieferkettengesetz
  • Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz führt keine neuen Menschenrechts- oder Umweltstandards ein, sondern zielt darauf ab, die Einhaltung bereits bestehender internationaler Abkommen sicherzustellen. Dadurch sollen die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen, insbesondere im globalen Süden, verbessert sowie bestimmte Umweltaspekte geschützt werden. Mehr erfahren

MiFID II
  • Die Markets in Financial Instruments Directive II ist eine EU-Richtlinie, die den Wertpapierhandel europaweit regelt und standardisiert und gleichzeitig einen umfassenden Anlegerschutz sicherstellt. Im Rahmen der Umsetzung des EU-Aktionsplans für nachhaltiges Wachstum wird eine obligatorische Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen in die Anlageberatung eingeführt. Mehr erfahren

Offenlegungsverordnung
  • Die Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor legt die Offenlegungsvorschriften für Finanzdienstleistungen in Bezug auf die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in ihre Strategien, Prozesse und Produkte fest. Zusätzlich erfolgt eine Klassifizierung der Produkte gemäß Artikel 8. Mehr erfahren

Taxonomie
  • Die Taxonomie ist eine von zehn Maßnahmen im EU-Aktionsplan für nachhaltiges Wachstum. Sie zielt darauf ab, ein System zur Klassifizierung von Nachhaltigkeit zu entwickeln, indem einheitliche Kriterien festgelegt werden, um zu bestimmen, ob eine wirtschaftliche Aktivität klimafreundlich ist. Mehr erfahren

UN Global Compact
  • Der UN Global Compact, der im Jahr 1999 ins Leben gerufen wurde, ist eine Vereinbarung zwischen Unternehmen und den Vereinten Nationen. Durch diese Vereinbarung verpflichten sich Unternehmen zu zehn Grundsätzen, die zu einer sozialeren und ökologischer gestalteten Globalisierung beitragen sollen. Mehr erfahren