Die Volksbank Mittelhessen ist im Geschäftsjahr 2020 kräftig gewachsen. Die Bilanzsumme stieg bis zum Stichtag von 8,3 Mrd. Euro um fast 11 Prozent auf 9,2 Mrd. Euro. Die Volksbank Mittelhessen gehört damit zu den größten Volksbanken in ganz Deutschland. Getragen wird die Genossenschaft von 201.580 Mitgliedern. Infolge der Pandemie sind sämtliche Präsenzveranstaltungen bis auf weiteres abgesagt.
„Das Jahr 2020 hatte es in sich! Beinahe täglich eine neue Lage. Wir haben schmerzhaft gelernt, dass sowohl unsere Gesundheit als auch unser wirtschaftliches Wohlergehen keinesfalls selbstverständlich sind. Doch die regionale Wirtschaft ist bislang vergleichsweise gut durch die Pandemie gekommen. Bis dato haben wir keine nennenswerten Kreditausfälle zu verzeichnen“, weiß Vorstandssprecher Dr. Peter Hanker zu berichten. „Viele Unternehmen haben in dieser schwierigen Phase einen akuten Kapitalbedarf. Unsere Aufgabe ist es, sie mit dem notwendigen Kapital zu versorgen, damit Innovation und Wachstum entstehen können. Genauso stehen wir auch unseren privaten Kundinnen und Kunden in diesen finanziell anspruchsvollen Zeiten eng zur Seite.“
Infolge der weitreichenden Kontaktbeschränkungen entfallen die sonst üblichen Mitgliederversammlungen der Volksbank Mittelhessen. Mit diesen Veranstaltungen erreichte die Volksbank in den Jahren vor der Pandemie regelmäßig ein großes Publikum. Um dem Interesse der Mitglieder gerecht zu werden wird es stattdessen eine digitale Mitgliederversammlung geben.
Rekordwachstum auf beiden Seiten der Bilanz
Im deutlichen Anstieg der wesentlichen Bilanzpositionen zeigen sich die Folgen der EZB-Niedrigzinspolitik und der Corona-Pandemie. So ist die Aktivseite von einer starken Kreditnachfrage gekennzeichnet, die Passivseite dagegen von einer hohen Sparquote.
Die Kundeneinlagen sind um 572 Mio. Euro bzw. 8,5 Prozent auf 7.301 Mio. Euro angestiegen. Dieser hohe Mittelzufluss ist Ausdruck der aktuellen Situation vieler Menschen. Im Angesicht der Unsicherheiten infolge der Pandemie ist die Sparquote deutlich erhöht. Vorhandene Liquidität wird dagegen dauerhaft geparkt. Große Anschaffungen oder Reisen kommen für viele derzeit nicht infrage.
Trotz starker Schwankungen war 2020 ein gutes Börsenjahr. Mit einem Stand von 13.718,78 Zählern schloss der DAX im Vergleich zum Jahresstart rund 4 Prozent höher. Die hohe Volatilität und die sich daraus ergebenden Chancen lockte viele Anleger:innen an die Börse. Diese Entwicklung spiegelt sich auch im Kundendepotvolumen wider, welches von 822 Mio. Euro auf 879 Mio. Euro anstieg.
Die mittelhessische Wirtschaft präsentiert sich trotz der konjunkturellen Verwerfungen robust und widerstandsfähig. Gleichwohl ist damit zu rechnen, dass 2021 der finanzielle Druck auf die Unternehmen steigen wird. Doch gerade in diesen schwierigen Zeiten zeigt sich der große Vorteil gewachsener, persönlicher Beziehungen. Während anonyme Online- und Großbanken schnell den Kredithahn zudrehen, findet die Volksbank Mittelhessen individuelle und faire Lösungen. Gemeinsam mit den Förderbanken steht die Volksbank Mittelhessen dem Mittelstand mit hoher Finanzkraft zur Seite. Der Kapitalbedarf der Unternehmen bleibt hoch. Ungebrochen ist auch der Immobilientrend. Auch im Geschäftsjahr 2020 erfreuten sich Immobilien einer hohen Nachfrage.
Die Folge ist ein kräftiges Wachstum des Kreditvolumens von 5.103 Mio. Euro um 556 Mio. Euro bzw. 10,9 Prozent auf 5.659 Mio. Euro. Mit 1.648 Mio. Euro erreichen die Neukredite im Geschäftsjahr 2020 einen neuen Höchstwert. Den Neukrediten standen Tilgungen in Höhe von 825 Mio. Euro gegenüber. Die Verteilung des Kreditvolumens hat sich erneut leicht zugunsten des Firmenkundensegments verschoben. Das Kreditvolumen im Privatkundensegment hat einen Anteil von 37,9 Prozent, das Firmenkundensegment einen Anteil von 62,1 Prozent.
Das Zinsergebnis beläuft sich im abgelaufenen Geschäftsjahr 2020 auf 126 Mio. Euro (2019: 135 Mio. Euro). Der Ergebnisbeitrag aus Provisionen konnte im Berichtsjahr um 7 Mio. Euro auf 59 Mio. Euro gesteigert werden.
Die Allgemeinen Verwaltungsaufwendungen betrugen im Jahr 2020 120 Mio. Euro. Damit konnten die Verwaltungsaufwendungen im Vergleich zum Vorjahr um 3 Mio. Euro gesenkt werden (2019: 123 Mio. Euro). Die Cost-Income-Ratio bewegt sich mit 66,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Im Berichtsjahr wurden erste positive Effekte aus der 2017 gestarteten Zukunftsinitiative „Change the bank“ bilanzwirksam.
Ein Bewertungsergebnis von nur -2 Mio. Euro zeigt eindrucksvoll die Widerstandskraft der mittelhessischen Wirtschaft. Laut den vorläufigen Zahlen erreicht die Volksbank Mittelhessen im Geschäftsjahr 2020 ein Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit nach Bewertung in Höhe von 60 Millionen Euro nach 47 Mio. Euro im Jahr zuvor.
Vorstand und Aufsichtsrat der Volksbank Mittelhessen werden der Vertreterversammlung die Auszahlung einer Dividende in Höhe von erneut 5,5 % vorschlagen.
Die Volksbank Mittelhessen betreibt zum Stichtag 78 Geschäftsstellen, 49 Selbstbedienungsstandorte sowie 160 Geldautomaten. Mit diesem sehr dichten Filial- und Automatennetz ist sie in der gesamten Fläche ihres Geschäftsgebietes für ihre 343.775 Kundinnen und Kunden präsent.
Volksbank |
31.12.2020 |
31.12.2019 |
|
|
|
Bilanzsumme |
9.187 |
8.288 |
Kundenkreditvolumen |
5.659 |
5.103 |
Einlagen |
7.301 |
6.730 |
|
|
|
Zinsergebnis |
126 |
135 |
Provisionsergebnis |
59 |
52 |
Personalaufwand |
73 |
78 |
Sachaufwand |
47 |
45 |
∑ sonst. betr. Ertrag / Aufwand / Abschreib. |
-3 |
-3 |
Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit vor Bewertung |
62 |
61 |
Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit nach Bewertung |
60 |
47 |
Dividende |
5,5% * |
5,5% |
* vorbehaltlich der Zustimmung durch die Vertreterversammlung
Gesellschaftliche Verantwortung
Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sind Vereine oftmals Dreh- und Angelpunkt des Gemeindelebens. Daher liegt der Volksbank Mittelhessen die Unterstützung des lokalen Vereinslebens ganz besonders am Herzen. 2020 hat die Volksbank Mittelhessen über 800 Spenden in einer Gesamthöhe von 1,5 Mio. Euro an regionale gemeinnützige Organisationen und Vereine ausgezahlt.
Diese Förderung erfolgt nicht etwa nach dem Gießkannenprinzip, sondern durch die regelmäßige Ausschreibung von Förderwettbewerben. Teilnehmer können konkrete Projekte und Ideen aus den Bereichen Sport, Bildung, Kultur und Soziales einreichen. Eine Übersicht zu allen aktuellen Wettbewerben gibt es unter vbmh.de/engagement.
Doch gemeinnützige Einrichtungen der Region haben nicht nur die Chance auf einen kräftigen Zuschuss für die Vereinskasse. Beim kostenlosen Bonusprogramm „VereinsLiebe“ haben Vereine Zugriff auf wertvolles Praxiswissen. Schulungen zur Vereinsführung, Haftungsfragen oder Mitgliederverwaltung erleichtern die tägliche Vereinsarbeit. Zudem haben Partner des Bonusprogramms Zugriff auf exklusive Förderwettbewerbe.