Mittelhessen, 22.01.16. Die Volksbank Mittelhessen begrüßte gestern Abend zum AußenhandelsForum mehr als 50 Unternehmer der Region im Gießener ServiceZentrum der Bank. Als Gastreferenten hatte die Volksbank Mittelhessen drei Experten eingeladen, die in ihren Vorträgen auf aktuelle Herausforderungen für Unternehmer im internationalen Geschäft eingingen.
Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft prägt auch die mittelständischen Firmen der Region Mittelhessen. Immer mehr Firmen wachsen über nationale Grenzen hinaus und erschließen mit teils sogar weltweit gefragten Produkten und Dienstleistungen neue Märkte. Doch welche Hürden kommen auf internationalem Parkett auf den Unternehmer zu? Welche Herausforderungen sind zu meistern? Solche Fragen behandelte das gestrige AußenhandelsForum der Volksbank Mittelhessen. Nach der Begrüßung durch Martin Frettlöh, Abteilungsleiter Spezialfinanzierungen und Kommunen der Volksbank Mittelhessen, referierten drei Experten zu spannenden Themen. Dorothea Huttanus, Senior Analystin der DZ Bank gab den zahlreichen Gästen einen Ausblick auf die derzeit wichtigsten Handelswährungen der Welt. Peter Thiel, Abteilungsdirektor Financial Institutions der WGZ Bank, lieferte Informationen zur Entwicklung im Iran-Geschäft. Nachdem die Handelsbeschränkungen infolge des jahrelangen Atomstreits nun gefallen sind, erhoffen sich viele Parteien gute Geschäfte mit dem ehemals sanktionierten Land. Rudolf Lercher, Abteilungsdirektor International Business Support der Raiffeisenbank International AG in Wien, schloss mit einer Einschätzung der aktuellen Situation in den Ländern osteuropäischer Kunden.
Mit den Veranstaltungen und Vorträgen des MittelstandsKollegs zeigt die Volksbank Mittelhessen unternehmerisch tätigen Kunden wichtige Trends und mögliche Handlungsalternativen auf. Ziel der Initiative ist es zudem, den Unternehmern der Region eine Plattform persönlichen und fachlichen Austausches anzubieten. Denn die Herausforderungen, denen sich die Firmenkunden im wirtschaftlichen Umfeld stellen müssen, werden zunehmend komplexer. Mit den Veranstaltungen des MittelstandsKollegs möchte die Bank Impulse und Entscheidungshilfen liefern, die sowohl für strategische Planungen als auch in der täglichen Praxis anwendbar sind.