Pressetext vom 24.04.2015
Mittelhessen. Im neuen Online-Jahresbericht der Volksbank Mittelhessen diskutieren Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter über die Volksbank von morgen. Alle multimedialen Beiträge, Daten und Fakten sind nun unter https://jahresbericht.vb-mittelhessen.de/ verfügbar.
Ob „Big Data“, die „Cloud“ oder „Social Media“ - das Leben der Menschen wird zunehmend digital. Viele Deutsche sind bereits rund um die Uhr online. Glauben Sie nicht? Dann werfen Sie einfach einen Blick auf Ihr mobiles Telefon. Kaum ein Handy ist heute nicht ständig mit dem Internet verbunden. So sind das Internet und online-basierte Dienstleistungen für die meisten Konsumenten über Altersgrenzen hinweg jeden Tag gelebte Normalität. Ob es neue Schuhe sein sollen oder die Steuererklärung noch abzugeben ist – viele Dinge des täglichen Lebens lassen sich bequem über das Tablet vom Sofa aus erledigen. Dieser Trend zur Digitalisierung macht vor keiner Branche halt, so auch nicht vor der Bankbranche. Die Zeiten, in welchen moderne Online-Services nur von jungen, hippen Direktbanken erwartet wurden, sind endgültig vorbei. Onlinebasierte und mobile Bankdienstleistungen sind massentaugliche Realität.
Doch auf der anderen Seite legen viele Kunden, gerade im so sensiblen Geschäft mit dem Geld, sehr hohen Wert auf den direkten, persönlichen Kontakt. Daher heißt es nun für eine regional tätige Volksbank Mittelhessen, den Spagat zu schaffen, zwischen innovativer Online-Strategie und lokaler Präsenz. Denn eines ist sicher: Die Filiale vor Ort ist nicht tot! Auch wenn dies manch ein Vertreter der rein digitalen Finanzbranche immer wieder kolportiert. Die Realität ist eine andere. Wie sonst sind die verständlicherweise hochemotionalen Reaktionen der Menschen zu interpretieren, wenn eine weniger frequentierte Filiale aus betriebswirtschaftlichen Gründen doch aufgegeben werden muss.
Der neue Jahresbericht der Volksbank Mittelhessen greift die genossenschaftliche Idee der Mitgliederbeteiligung auf und lässt diejenigen zu Wort kommen, die von diesen Entwicklungen tatsächlich direkt betroffen sind: die Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter der Volksbank. Im Gießener Forum diskutieren sie über ihre Erwartungen und Wünsche an die Volksbank von morgen. Die persönliche Nähe, vor Ort für die Menschen da zu sein, sich der Region verbunden fühlen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen – diese Grundsätze sind im Selbstverständnis der Genossenschaftsbanken tief verankert und wichtigstes Unterscheidungsmerkmal zu anonymen Internetbanken. Auch in Zeiten der Digitalisierung muss dem Rechnung getragen werden. Das Prinzip und die Vorteile der persönlichen Nähe in eine moderne Multi-Kanal-Strategie zu übertragen, ist die dabei Königsdisziplin. Die Volksbank Mittelhessen ist auf dem besten Wege, diese wesentliche Herausforderung der Zukunft zu meistern.