Für immer größere Teile unserer Gesellschaft wird der Nachhaltigkeitsgedanke zum wichtigsten Entscheidungsfaktor. Ob in Bezug auf die eigenen Lebensgewohnheiten, den Konsum, die individuelle Mobilität oder auch bei der Geldanlage – die Frage nach der ökologischen und ethischen Vertretbarkeit rückt bei vielen Menschen mehr und mehr in den Vordergrund.
Die Idee der Nachhaltigkeit ist keineswegs neu. Ihr Verständnis bzw. ihre Interpretation allerdings nimmt heute jedoch teils absurde Züge an. Denn wo ein Trend erkennbar ist, sind auch die „Geschäftemacher“ nicht weit. Und so erfreuen wir uns solcher Kuriositäten wie veganen Kreuzfahrten oder Superfood aus dem Dschungel Südamerikas, das zwar klimaschädlich einmal um den Erdball geflogen wird, aber dennoch ein schickes Bio-Label trägt. Der gesunde Menschenverstand sagt uns: Ein Apfel aus der Wetterau wäre da vielleicht die bessere Alternative.
Wir plädieren für ein realistischeres Verständnis des Nachhaltigkeitsgedankens und dessen konsequente Umsetzung. Denn nachhaltiges Denken und Wirtschaften ist ureigenstes, genossenschaftliches Prinzip.
Ihr Vorstand