- TANs jederzeit bequem und kostenlos auf Smartphone oder Tablet empfangen
- Hohe Sicherheit durch verschlüsselte Übertragung
- Für iOS und Android
VR-SecureGo
TANs jederzeit sicher auf Smartphone oder Tablet empfangen
Mit VR-SecureGo empfangen Sie Ihre Transaktionsnummern (TANs) jederzeit sicher und bequem auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Die TAN-Benachrichtigungen sind vergleichbar mit dem mobileTAN-Verfahren. Sie werden jedoch nicht per SMS versandt, sondern in der VR-SecureGo-App angezeigt. Dazu benötigen Sie lediglich ein Smartphone oder Tablet, auf dem die TAN-App VR-SecureGo installiert ist.
Wechseln Sie jetzt zu VR SecureGo plus
Sie nutzen aktuell VR-SecureGo? Wechseln Sie jetzt auf den Nachfolger VR SecureGo plus!
- Eine App für alles: Geben Sie zukünftig Ihre Online-Banking-Transaktionen sowie Kreditkarten-Zahlungen schnell, einfach und sicher frei
- Parallele Nutzung auf bis zu drei Geräten möglich (z.B. Smartphone und Tablet)
- Mit nur wenigen Klicks ganz bequem wechseln von App to App
Wichtig:
Das bisherige TAN-Verfahren per VR-SecureGo wird bald durch die neue VR SecureGo plus App abgelöst.
Schneller Wechsel von App to App:
Ein integrierter Umstellungsassistent hilft Ihnen beim unkomplizierten Wechsel von der bisherigen Anwendung zur neuen VR SecureGo plus App.
» Jetzt einfach und bequem mit wenigen Klicks wechseln!
Fehlercode 401
Derzeit wird teilweise beim Öffnen der VR-SecureGo App folgende Fehlermeldung angezeigt:
„Hinweis: Bitte prüfen Sie Ihre Verbindungseinstellungen z.B. VPN, Proxy, Netzwerk und deaktiveren Sie diese. Fehler Code 401.“
Lösung:
Sie verwenden eine ältere Version der App, welche nicht mehr unterstützt wird. Bitte prüfen Sie im App-Store, ob ein Update vorliegt.
Für die weitere Nutzung der VR-SecureGo-App benötigen Sie mindestens Version 21.55.0 oder höher. Ihre Versionsnummer können Sie links im Menü unter "Impressum" abrufen.
Bitte beachten Sie auch die Systemvoraussetzungen:
Android 5.0 oder höher bzw. Apple iOS 13.0 oder höher (ab iPhone 6s oder neuer).
Hinweis für iPhone-Nutzer
Ältere iPhones werden aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt
Zum 30. August 2021 wurden in der VR-SecureGo App wichtige Sicherheits-Zertifikate erneuert. Die neue App-Version wurde mit Version 21.55.0 veröffentlicht.
Zur weiteren Nutzung von VR-SecureGo ist daher ab sofort mindestens Version 21.55.0 erforderlich.
Diese Version setzt zugleich mindestens iOS 13.0 oder höher voraus. Dies bedeutet, dass alle iPhones ab iPhone 6s weiterhin unterstützt werden. Auch das iPhone SE 1. Generation wird weiterhin unterstützt.
Ältere iPhone-Geräte können daher aus Sicherheitsgründen leider nicht mehr VR-SecureGo verwenden (betrifft iPhone 5s, iPhone 6 sowie iPone 6+).
Ihre Vorteile mit VR-SecureGo
- TANs sicher und bequem auf Ihrem Smartphone oder Tablet empfangen
- Hohes Sicherheitsniveau durch gesicherte und verschlüsselte TAN-Übertragung sowie passwortgeschützten App-Zugriff
- Kostenlose Nutzung
Cookie Information
Das folgende Video wurde bei YouTube hochgeladen. Per Klick auf den Play-Button werden Cookies von YouTube gesetzt. Wenn Sie dies nicht möchten, klicken Sie bitte nicht auf den Play-Button.
Hinweis: Die SecureGo App wird im AppStore von der „Fiducia & GAD IT AG“ herausgegeben und signiert und nicht von Ihrer Volks-und Raiffeisenbank.
So funktioniert VR-SecureGo
Die Nutzung von VR-SecureGo in drei Schritten erklärt
Sie führen eine TAN-pflichtige Transaktion im Online-Banking, über HBCI/FinTS oder in der VR-BankingApp durch:
- Geben Sie Ihre Transaktionsdaten ein und wählen Sie „SecureGo-TAN“ als TAN-Verfahren (falls Sie nur über ein TAN-Verfahren verfügen, ist dies automatisch eingestellt)
- Loggen Sie sich in Ihre VR-SecureGo App ein und prüfen Sie die Daten auf Richtigkeit
- Die angezeigte TAN können Sie entweder manuell übertragen oder über den Button direkt an die VR-Banking App senden
Hinweis: Die direkte Übertragung in die VR-BankingApp ist nur möglich, wenn Sie beide Apps auf dem gleichen Smartphone oder Tablet installiert haben. Wenn Sie das browserbasierte Online-Banking oder HBCI/FinTS nutzen, müssen Sie die VR-SecureGo-TAN entsprechend manuell eingeben.
Jede VR-SecureGo-TAN ist immer nur für eine bestimmte Transaktion gültig.

Anleitung: So schalten Sie sich für VR-SecureGo frei
Untenstehend haben wir den Registrierungsprozess für VR-SecureGo für Sie zusammengestellt.
Sie haben gerade Ihr Konto bei uns eröffnet und Ihre Unterlagen per Post erhalten? Bitte wählen Sie die Anleitung für "Erstregistrierung eBanking".
Wenn Sie bereits Kunde bei uns sind und über einen Online-Banking Zugang verfügen, wählen Sie "Bestandskunden eBanking".
Sicherheit
Hinweise zum Anmeldekennwort
Ihr Anmeldekennwort muss mindestens acht Zeichen lang sein. Es sollte aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen bestehen. Verwenden Sie niemals dasselbe Anmeldekennwort für mehrere Zugänge. Ändern Sie das Anmeldekennwort in regelmäßigen Abständen.
Wichtig: Bitte notieren Sie sich Ihr Kennwort für die VR-SecureGo App!
Hinweis zum optionalen Login per Touch ID
Über die "Touch ID" erfolgt die Anmeldung in der VR-SecureGo-App mittels Fingerabdruck anstatt des bisherigen Anmeldekennworts. Die Nutzung von "Touch ID" ist derzeit für iPhone- bzw. iPad-Nutzer ab iPhone 5s / iPad Air2 möglich sowie für Android-Geräte ab Android Version 6.0.
Ihr Anmeldekennwort bzw. Ihr Fingerabdruck wird verschlüsselt ausschließlich auf Ihrem Smartphone bzw. Tablet abgespeichert. Bitte verwenden Sie daher für die Touch ID nur Ihren eigenen Fingerabdruck. Bei Verlust Ihres Gerätes informieren Sie bitte unverzüglich Ihre Volksbank Mittelhessen eG. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, die Touch ID nicht gleichzeitig für die VR-Banking App und die TAN-App VR-SecureGo zu nutzen.
Einstellungen und Downloads
- Beziehen Sie Ihre Apps nur aus sicheren und vertrauenswürdigen Quellen, zum Beispiel iTunes oder GooglePlay Store.
- Achten Sie auf die Herstellerbezeichnung bei den Apps, zum Beispiel "Fiducia & GAD IT AG" für VR-SecureGo.
- Halten Sie das Betriebssystem Ihres Smartphones bzw. Tablets immer auf dem aktuellen Stand.
- Verwenden Sie stets die aktuelle Version der jeweiligen App.
Weitere Hinweise
- Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge und informieren Sie bei Unregelmäßigkeiten sofort Ihre kontoführende Bank.
- Ihre Volksbank Mittelhessen eG wird Sie nie per E-Mail zu etwas auffordern, bei dem Sie die Zugangsdaten zu Ihrem Konto eingeben müssten, zum Beispiel für eine Sicherheitsüberprüfung oder für eine Rücküberweisung. Reagieren Sie nicht auf solche E-Mail-Anfragen und löschen Sie diese sofort.
- Sperren Sie Ihren Online-Banking-Zugang sofort, wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt.
- Öffnen Sie keine E-Mails oder SMS unbekannter Herkunft mit Anhängen oder Download-Links.
- Stellen Sie eine Internetverbindung nur über vertrauenswürdige Netze her, insbesondere bei unbekannten Netzwerken wie zum Beispiel öffentlichen WLANs.
- Geben Sie Passwörter nur unbeobachtet ein.
Hinweis zur Nutzung auf einem Endgerät
Ihre Volksbank Mittelhessen eG möchte Ihnen stets den bestmöglichen Schutz für Ihr Online-Banking bieten. Die VR-SecureGo-App verwendet deshalb eine Sicherheitskomponente, durch die Angriffe deutlich erschwert werden. Bitte bedenken Sie, dass wegen eines möglichen Befalls beispielsweise durch einen Trojaner die gleichzeitige Verwendung einer Online-Banking-App wie zum Beispiel der VR-BankingApp und der VR-SecureGo-App auf dem gleichen Gerät ein höheres Risiko darstellt als die Nutzung zweier verschiedener bzw. voneinander getrennter Geräte beim Online-Banking.
Konditionen
Übersicht
TAN-Versand | kostenfrei |
Freischaltcode | kostenfrei |
Entsperrcode | kostenfrei |
Hinweis: Seit dem 1.1.2020 ist der TAN-Versand einer TAN über VR-SecureGo kostenlos.
Alle Preise für Dienstleistungen im standardisierten Geschäftsverkehr mit privaten Kunden und bei der Erbringung von Zahlungsdiensten und im Scheckverkehr mit Geschäftskunden, soweit nicht im Preisaushang oder anderen Aushängen enthalten, finden Sie in unserem Preis- und Leistungsverzeichnis.
Häufige Fragen zur TAN-App VR-SecureGo
Sie können die VR-SecureGo-App mit den Betriebssystemen iOS ab Version 13.0 oder Android ab Version 5.0 nutzen.
- Beziehen Sie Ihre Apps nur aus sicheren und vertrauenswürdigen Quellen, zum Beispiel iTunes oder GooglePlay Store.
- Achten Sie auf die Herstellerbezeichnung bei den Apps, zum Beispiel "Fiducia & GAD IT AG" für VR-SecureGo.
- Halten Sie das Betriebssystem Ihres Smartphones bzw. Tablets immer auf dem aktuellen Stand.
- Verwenden Sie stets die aktuelle Version der jeweiligen App.
- Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge und informieren Sie bei Unregelmäßigkeiten sofort Ihre kontoführende Bank.
- Ihre (((SP_NAME: VR-NetWorld GmbH))) wird Sie nie per E-Mail zu etwas auffordern, bei dem Sie die Zugangsdaten zu Ihrem Konto eingeben müssten, zum Beispiel für eine Sicherheitsüberprüfung oder für eine Rücküberweisung. Reagieren Sie nicht auf solche E-Mail-Anfragen und löschen Sie diese sofort.
- Sperren Sie Ihren Online-Banking-Zugang sofort, wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt.
- Öffnen Sie keine E-Mails oder SMS unbekannter Herkunft mit Anhängen oder Download-Links.
- Stellen Sie eine Internetverbindung nur über vertrauenswürdige Netze her, insbesondere bei unbekannten Netzwerken wie zum Beispiel öffentlichen WLANs.
- Geben Sie Passwörter nur unbeobachtet ein.
Ihre Volksbank Mittelhessen möchte Ihnen stets den bestmöglichen Schutz für Ihr Online-Banking bieten. Die VR-SecureGo-App verwendet deshalb eine Sicherheitskomponente, durch die Angriffe deutlich erschwert werden. Bitte bedenken Sie, dass wegen eines möglichen Befalls beispielsweise durch einen Trojaner die gleichzeitige Verwendung einer Online-Banking-App wie zum Beispiel der VR-BankingApp und der VR-SecureGo-App auf dem gleichen Gerät ein höheres Risiko darstellt als die Nutzung zweier verschiedener bzw. voneinander getrennter Geräte beim Online-Banking.
Ihr Anmeldekennwort muss mindestens acht Zeichen lang sein. Es sollte aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen bestehen. Verwenden Sie niemals dasselbe Anmeldekennwort für mehrere Zugänge. Ändern Sie das Anmeldekennwort in regelmäßigen Abständen.
Ja.
Die Eingabe des Anmeldekennworts ist beispielsweise nötig, wenn Touch ID (iOS) / Fingerprint (Android) bzw. FaceID einmal nicht funktioniert. Bitte merken Sie sich daher Ihr Anmeldekennwort. Dieses kann durch die Bank nicht eingesehen oder zurückgesetzt werden.
Wenn Sie Ihr Anmeldekennwort für die VR-SecureGo-App vergessen haben, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Wenn Sie das Anmeldekennwort fünfmal falsch eingeben, wird die App auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt. Registrieren Sie sich erneut und vergeben Sie ein neues Anmeldekennwort.
- Alternativ können Sie die VR-SecureGo-App auch löschen, dann neu installieren und sich erneut registrieren. Im Rahmen der Registrierung können Sie ein neues Anmeldekennwort vergeben. Nach erfolgter Registrierung wird Ihnen der Freischaltcode automatisch per Post zugeschickt. Wir empfehlen Ihnen, vor dem Start der neu installierten VR-SecureGo-App in den App-Einstellungen des Betriebssystems "Alle Daten und Cache löschen" vorzunehmen. Selbstverständlich hilft Ihnen Ihre Volksbank Mittelhessen auch dabei.
Wenn Sie Ihre PIN für das Online-Banking vergessen oder sich bei der Eingabe der PIN mehrfach vertippt haben, setzen Sie sich bitte mit unserer Service-Hotline oder Ihrem Kundenberater in Verbindung. Wir bestellen gern eine neue PIN für Sie.
Sollten Sie die korrekte PIN noch kennen, können Sie den gesperrten Online-Banking-Zugang auch selbst entsperren. Bitte geben Sie dazu die korrekte PIN für das Online-Banking auf der Login-Seite zum Online-Banking ein. Abschließend bestätigen Sie die Eingabe durch eine TAN, die Sie über das von Ihnen genutzte TAN-Verfahren erhalten.
Ja, mit der VR-BankingApp kann auch eine Erst-PIN-Änderung durchgeführt werden. Sie werden direkt nach der Anmeldung in der VR-BankingApp zu dem Bereich weitergeleitet, in dem sich die Erst-PIN ändern lässt. Mit der TAN-App VR-SecureGo ist dies jedoch nicht möglich.
Nein, VR-SecureGo kann weltweit genutzt werden. Es ist lediglich eine Internetverbindung erforderlich.
Für die Nutzung der VR-SecureGo-App ist lediglich eine Internetverbindung erforderlich. Ob diese über das Mobilfunknetz oder über WLAN zustande kommt, ist dabei unerheblich.
Die TAN steht nicht in der Push-Nachricht, da diese unverschlüsselt über die Server der Anbieter Apple oder Google übertragen wird. Zudem wird die Push-Nachricht je nach Einstellung Ihres Gerätes direkt in der Vorschau angezeigt. Die TAN wird aus diesen Gründen ausschließlich in der speziell gesicherten VR-SecureGo-App angezeigt. Dabei erfolgt die Übertragung der TAN verschlüsselt.
Ja, das ist möglich. Zum Abruf der TAN ist nur eine bestehende Internetverbindung notwendig. Diese kann über das Mobilfunknetz oder über WLAN zustande kommen.
Mehrfache Installation der VR-SecureGo-App ist nicht erforderlich, da Sie innerhalb dieser App auch weitere VR-NetKeys registrieren können.
Öffnen Sie in der TAN-App VR-SecureGo im Menu den Punkt "Bankverbindung hinzufügen". Folgen Sie nun den Anweisungen der App und führen Sie den vollständigen Registrierungsprozess (Eingabe der Bankleitzahl, VR-NetKey und PIN, Betätigung des Buttons "App registrieren") durch. Melden Sie sich nun auf der Website Ihrer Volksbank im eBanking an. Unter "Banking > Service > TAN-Verwaltung" wird Ihnen die zuvor neu registrierte App-ID angezeigt. Mit Klick auf "Bestellen" fordern Sie nun Ihren persönlichen Freischaltcode an. Bestätigen Sie den Vorgabe durch Eingabe einer TAN. Anschließend erhalten Sie dann Ihren persönlichen Freischaltcode per Post. Diesen geben Sie diesen bitte in der VR-SecureGo-App ein. Sie können Ihren Freischaltcode dafür entweder scannen oder manuell eingeben.
Über die "Touch ID" (iOS) bzw. den "Fingerprint" (Android) erfolgt die Anmeldung in der VR-SecureGO-App mittels Fingerabdruck anstatt des bisherigen Anmeldekennworts. Die Nutzung ist derzeit für iPhone- bzw. iPad-Nutzer (ab iPhone 5s / iPad Air2) und unter Android (ab Version 6) möglich. Ihr Anmeldekennwort bzw. Ihr Fingerabdruck wird verschlüsselt ausschließlich auf Ihrem Smartphone bzw. Tablet abgespeichert. Bitte verwenden Sie daher nur Ihren eigenen Fingerabdruck. Bei Verlust Ihres Smartphones oder Ihres Tablets informieren Sie bitte unverzüglich Ihre Volksbank Mittelhessen. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, die Touch ID bzw. den Fingerprint nicht gleichzeitig für die VR-BankingApp und die TAN-App VR-SecureGO zu nutzen.
Die Nutzung des Fingerabdrucks als Login ist optional und kann in der VR-SecureGo App unter "Einstellungen" --> "Touch ID" (iOS) bzw. "Fingerprint" (Android) aktiviert werden.
Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung des Fingerprint unter Android ist die Android-Version 6.0.

Die TAN-App VR-SecureGo ist in diesem Fall nicht einsatzfähig. Sie muss für das andere Gerät neu registriert werden.
Der Prozess bei einem Gerätewechsel und der für die erstmalige Installation bzw. Registrierung sind identisch.
Bitte beachten Sie, dass die VR-SecureGo-App nur auf einem Gerät aktiv sein kann. Nach Freischaltung der VR-SecureGo-App auf dem neuen Gerät wird die App auf dem bisherigen Gerät deaktiviert.
Es sind maximal fünf Fehlversuche möglich. Nach der fünften Falscheingabe wird die App zurückgesetzt. Dann ist eine Neuregistrierung erforderlich.
Da die Sicherheitsmaßnahmen Ihres Smartphones außer Kraft gesetzt sind, kann die TAN-App VR-SecureGo aus Sicherheitsgründen nicht mehr genutzt werden. Die Tan-App VR-SecureGo wird in diesem Fall auf Ihrem Smartphone nicht mehr unterstützt. Erst wenn Rooting oder Jailbreak auf Ihrem Smartphone wieder rückgängig gemacht wurden, ist eine Nutzung der TAN-App VR-SecureGo wieder möglich.
Sobald die Freischaltcode-Bestellung angestoßen wurde, wird der Code erzeugt und in den Postversand gegeben. Auf die Postlaufzeit haben wir leider keinen Einfluss.
Der bei der Registrierung oder einem Gerätewechsel verschickte Freischaltcode ist 40 Tage lang gültig. Danach müssen Sie die Reigstrierung erneut starten.
Zu dieser Fehleranzeige kann es kommen, wenn Sie die VR-SecureGo App deinstalliert und danach neu installiert haben. Hierbei werden beim Löschen der App nicht alle Daten im Betriebssystem des Smartphones gelöscht.
Der Fehler betrifft aussschließlich Android-Geräte.
Lösung
Die VR-SecureGo App muss zurückgesetzt und neu registriert werden. Bitte rufen Sie die Einstellungen im Android-Betriebssystem auf und wählen Sie je nach Android-Version entweder "Anwendungsmanager" oder "Apps" aus, um zur Liste Ihrer installierten Apps auf dem Gerät zu gelangen.
Wählen Sie in der App-Liste die VR-SecureGo App aus und tippen Sie dort auf den Menüpunkt "Speicher". Im folgenden Menü tippen Sie bitte auf beide Optionen "Cache leeren" und "Daten löschen".
Die VR-SecureGo App ist nun zurückgesetzt und kann neu registriert werden. Infos zum Registrierungsprozess finden Sie in den Anleitungen unter "So schalten Sie sich frei".
Dieser Fehlercode wird angezeigt, wenn bei der Freischaltung ein technischer Fehler aufgetreten ist. Bitte deinstallieren Sie die VR-SecureGo App, laden Sie sie neu herunter und starten Sie die Registrierung erneut.
Bei Erscheinen des Fehlercodes 713 gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Es wurde versucht einen abgelaufenen Freischaltcode einzugeben (die Gültigkeit beträgt 40 Tage ab Versanddatum).
Bitte installieren Sie die SecureGo-App neu und starten Sie den Registrierungsprozess erneut. Sollte dies nicht funktionieren, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
2. Eines Ihrer weiteren TAN-Verfahren ist gesperrt (besitzen Sie z.B. noch ein zweites TAN-Verfahren per TAN-Generator? Dieses könnte aktuell gesperrt sein. Vor der Freischaltung für SecureGo muss dieses TAN-Verfahren erst entsperrt werden).
Bitte installieren Sie die SecureGo-App neu und starten Sie den Registrierungsprozess erneut. Sollte dies nicht funktionieren, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Bei Sperrung von SecureGo wegen dreimaliger TAN-Falscheingabe wird automatisch ein Entsperrcode erstellt und per Post an Ihre hinterlegte Adresse versandt. Nach Erhalt des Entsperrcodes melden Sie sich in Ihrem eBanking an und wählen unter "Banking » Service » Online-Banking » TAN-Verwaltung" Ihr Gerät mit der gesperrten App aus und klicken auf den Button "entsperren".
Nach erfolgreicher Eingabe des Entsperrcodes ist VR-SecureGo wieder verwendbar.
Melden Sie sich in der VR-Banking App an. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie ganz unten den Punkt "Einstellungen" > "Banken" > "Volksbank Mittelhessen" > "Tan Verfahren".
Hier besteht jetzt die Möglichkeit das Tan Verfahren, das in der App verwendet werden soll, zu ändern.
Die einzelnen Schritte sind für Android und iOS Geräte gleich.