- Mobiles Banking jederzeit und überall
- Bankgeschäfte und Brokerage erledigen
- Konto- und Kreditkartenumsätze anzeigen
Die VR-Banking App
Das mobile Banking Ihrer Volksbank Mittelhessen - Immer und überall
Mit der kostenlosen VR-Banking App behalten Sie auch unterwegs den Überblick über Ihre Finanzen und können so Ihre Bankgeschäfte bequem online erledigen - überall auf der Welt und 24 Stunden am Tag.
Fehler bei PIN-Eingabe in der VR-Banking App
Folgender Fehler betrifft nur Kunden, welche nicht die automatische Speicherung der PIN aktiviert haben.
Derzeit kann es vereinzelt vorkommen, dass die PIN-Eingabe beim Login in die VR-Banking App zweimal hintereinander abgefragt wird. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen und bemühen uns um eine zeitnahe Behebung.
Wichtiger Hinweis zur PIN-Eingabe
Bitte denken Sie daran, sich Ihre PIN für Ihr Online-Banking/VR-Banking App sicher zu notieren und stets korrekt einzugeben. Eine dreimalige Falscheingabe kann zur Sperrung Ihres Banking-Zugangs führen.
Ihr Zugang wurde wegen PIN-Falscheingabe gesperrt?
» Hier finden Sie weitere Informationen
Hinweis Huawei P40 und zukünftige Huawei Smartphones
Aufgrund des Handelsembargos der USA für Produkte aus China darf der chinesische Smartphone-Hersteller Huawei auf neuen Geräten keine Google Services mehr bereitstellen.
Das erste Gerät, welches hiervon betroffen ist, ist das neue Huawei P40. Für weitere neue Geräte wird dies dann vermutlich ebenfalls der Fall sein.
Da die Google Services wie z. B. der Google Play Store fehlen, stehen auch sämtliche Apps der Volksbanken Raiffeisenbanken leider nicht zur Verfügung. Dies betrifft u.a. die VR-Banking App und VR-SecureGo.
Möglicherweise wird es zu einem späteren Zeitpunkt eine Umgehungsmöglichkeit geben, dies können wir jedoch nicht garantieren.
Seminare zum Thema Online-Banking
Unser Trainer Tim Friedrich erklärt Ihnen alles Wichtige rund um das Online-Banking und die Banking-App. In kleinen Gruppen bekommen sie alles notwendige gezeigt und haben die Möglichkeit Fragen zu stellen. Mit unseren kostenfreien Seminaren und Workshops kennen Sie sich schon bald bestens im Online-Banking aus und sind in der Lage Ihre Bankgeschäfte auch bequem online zu erledigen.
Weitere Leistungen
- Konto- und Kreditkartenumsätze anzeigen
- Überweisungen und Umbuchungen durchführen
- giropay | Kwitt: Geld ganz einfach an Kontakte senden - ohne IBAN, ohne TAN und so einfach wie eine SMS
- TAN-App VR Secure-Go: TANs jederzeit auf Smartphone oder Tablet empfangen
- Postfach für elektronische Kontoauszüge und Mitteilungen
- Mitteilung an Ihren Berater schreiben
- VR-mobileCash: Bargeldauszahlung ohne Karte
- Pay App: Bequem bezahlen per Smartphone (Android)
- Scan2Bank: Rechnungen per Foto schnell und einfach erfassen
- Depotverwaltung unterwegs mit aktuellen Börseninformationen, News und Ad-hoc Nachrichten
- Wertpapiere kaufen und verkaufen
- Benachrichtigung bei Einkäufen mit Ihrer Kreditkarte
- Filialen und Geldautomaten in Deutschland finden
Cookie Information
Das folgende Video wurde bei YouTube hochgeladen. Per Klick auf den Play-Button werden Cookies von YouTube gesetzt. Wenn Sie dies nicht möchten, klicken Sie bitte nicht auf den Play-Button.
Multibanking
Alle Ihre Bankverbindungen in einer App verwalten
Wussten Sie schon? Sie können in Ihre VR-Banking App auch bequem alle Ihre Konten von Fremdbanken integrieren und verwalten. Damit haben Sie unterwegs immer alle Ihre Kontostände auf einen Blick sichtbar. Ihre Daten unterliegen dabei den gleichen hohen Sicherheitsstandards wie beim Online-Banking.
Diese Funktionen können Sie nutzen:
- Alle Kontostände auf einen Blick
- Umsätze abrufen und einsehen
- Überweisungen tätigen*
* Nur bei Girokonten; nicht verfügbar mit SMS-Tanverfahren
So fügen Sie neue Konten hinzu
Wählen Sie im Menü unter "Einstellungen" die Auswahl "Bankverbindung hinzufügen" und füllen Sie die Pflichtfelder aus. Im Anschluss sind alle abruffähigen Konten Ihrer Fremdbank auf dem Dashboard in der VR-Banking App sichtbar.


Hinweis: Aktuell kommt es bei der Einbindung von Girokonten der ING DiBa zu einem Fehler, die Durchführung von Überweisungen ist derzeit nicht möglich. Die Bank informiert hierzu auf Ihrer Webseite: www.ing.de/ueber-uns/wissenswert/psd2/
Wann dieses Problem durch die ING DiBa behoben ist können wir leider nicht sagen. (Stand: 10.10.2019)
Detailübersicht VR-Banking App
Eine Übersicht aller Funktionen und Features der VR-Banking App finden Sie unter dem folgenden Link:
Voraussetzungen
Die VR-Banking App läuft auf iOS-Geräten ab Version 13.0 (iPhone und iPad) und auf Android ab Version 5.0 Sie benötigen zudem einen Online-Banking Zugang (VR-NetKey) bei Ihrer Volksbank Mittelhessen.
Bereits Kunde, aber noch kein Online-Banking?
Unser Tipp zur App: VR-SecureGo
Mobiles Banking jederzeit. Nutzen Sie unser TAN-Verfahren VR-SecureGo und erhalten Sie Ihre TANs sicher und schnell per Push-Nachricht auf Ihr Smartphone oder Tablet.
Jetzt für iOS und Android herunterladen:
Download der VR-Banking App
Zum Download der VR-Banking App scannen Sie einfach den QR-Code entsprechend Ihres jeweiligen Betriebssystems über einen QR-Code Reader ein und machen Sie Ihr Smartphone oder Tablet zur "Online-Filiale"!
Die VR-Banking App für Ihr iPhone

Die VR-Banking App HD für Ihr iPad

Die VR-Banking App für Android

Hinweis: Die VR-Banking App wird im AppStore von der „Fiducia & GAD IT AG“ herausgegeben und signiert und nicht von Ihrer Volks-und Raiffeisenbank.
Neuerungen durch PSD2
Auch in der VR-Banking App ist grundsätzlich alle 90 Tage die Eingabe einer TAN beim Login erforderlich. Zur komfortableren Nutzung stehen Ihnen jedoch zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Sie nutzen bereits Kwitt oder mobileCash?
Sehr gut, dann brauchen Sie nichts weiter zu tun und können die VR-Banking App wie gewohnt weiter nutzen. Eine TAN-Eingabe beim Login ist nicht notwendig.

Sie nutzen noch kein Kwitt oder mobileCash?
Zukünftig ist genau wie beim Online-Banking alle 90 Tage die Eingabe einer TAN erforderlich, wenn Sie sich in der VR-Banking App anmelden.
Sie haben jedoch die Möglichkeit eine sogenannte "Gerätebindung" vorzunehmen. Hierauf werden Sie einmalig beim Start der VR-Banking App hingewiesen. Tippen Sie einfach auf "Jetzt registrieren" und bestätigen Sie die Gerätebindung mit einer TAN.
Hierdurch entfällt die Eingabe einer TAN alle 90 Tage.

Sie haben das Hinweisfenster zur Gerätebindung bereits übersprungen?
Kein Problem, wählen Sie links im Menü den Punkt "Einstellungen". Dort tippen Sie auf "Gerät registieren" und nehmen die Gerätebindung vor.
Umsätze in der VR-Banking App
Ohne die Registrierung für Kwitt oder mobileCash oder die Gerätebindung sind Umsatzabfragen Ihrer Konten nur bis zu einem Zeitraum der letzten 90 Tage möglich.
Mit der Registrierung für Kwitt oder mobileCash oder die Gerätebindung sind alle Umsatzabfragen möglich.
Finanzmanager in der VR-Banking App
Auf Grund der Vorgaben der PSD2-Richtlinie wird der Finanzmanager in der VR-Banking App nicht mehr verfügbar sein. Den Finanzmanager können Sie weiterhin wie gewohnt in Ihrem Online-Banking nutzen.
Multibankfähigkeit: Alle Konten in Ihrer VR-Banking App
Wussten Sie schon? Sie können in Ihre VR-Banking App auch bequem alle Ihre Konten von Fremdbanken integrieren und verwalten.
Unter "Einstellungen" und "Bankverbindung hinzufügen" können Sie einfach und schnell neue Konten hinzufügen.
Unser Tipp: Nutzen Sie das komfortable TAN-Verfahren VR-SecureGo
Ein Team: Die VR-Banking App + VR-SecureGo
Ihre Bank immer in der Hosentasche dabei: Nutzen Sie zukünftig alle Funktionen der VR-Banking App, z.B. Überweisungen, Brokerage oder Serviceaufträge.
Jetzt umsteigen von mobileTAN auf VR-SecureGo!
Ihre Vorteile
- TANs sicher und bequem auf Ihrem Smartphone oder Tablet empfangen
- Hohes Sicherheitsniveau durch gesicherte und verschlüsselte TAN-Übertragung sowie passwortgeschützten App-Zugriff
- Günstiger als mobileTAN
Neuigkeiten in der VR-Banking App
Januar 2020
Die Neue Version 19.20.5 vom 30.01.20 enthält:
- Optimierung beim Umsatzabruf einer zweiten VR-Bankverbindung
- Allgemeine Verbesserung bei der Verwendung von Zweitbankverbindungen (behoben wurde der Fehler bei der Einbindung von Sparkassenkonten)
- VR-BankCardPlus ist jetzt MeinPlus (bei teilnehmenden Banken, weitere Informationen auf www.meinplus.de)
- Behebung eines Fehlers bei Überweisungen mittels QR-Code (Nur bei iOS)
Hinweis: Bei der Einbindung von externen Bankverbindungen kann es vereinzelt zu Problemen kommen. In dieser Version wurde die Kompatibilität mit Konten der Sparkasse verbessert. Die Einbindung von Konten anderer Drittbanken wird in den kommenden Wochen ebenfalls verbessert.
Aktuelle Hinweise zur VR-Banking App
Neue Version 19.15.5 vom 21.10.19
Seit dem 21.10. ist im Google Play Store und im Apple App Store eine neue Version der VR-Banking App verfügbar. In dieser Version werden verschiedene Fehler im Zusammenhang mit PSD2 behoben sowie ein Fehler in der Umsatzanzeige.
Hinweis zum Finanzmanager
Auf Grund der Vorgaben der PSD2-Richtlinie wird der Finanzmanager in der VR-Banking App mit der Version 19.15.0 ab Mitte September 2019 nicht mehr verfügbar sein. In Ihrem eBanking steht diese Funktion weiterhin wie gewohnt zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.vb-mittelhessen.de/psd2
Mai 2019
Aktualisieren Sie jetzt Ihre VR-Banking App und Ihre VR-SecureGo App.
Mit der neuen Version 19.10.0 im Mai 2019 erhalten Sie folgende neue Funktionen:
- Kwitt - Überweisung an geschäftliche Konten
- "Digitale Karten"
- Eletronisches Postfach der R+V Versicherung
1. Kwitt - Überweisung an geschäftliche Konten
Ab sofort können Sie über Kwitt auch an geschäftliche Konten Geld ganz einfach per Knopfdruck senden.
2. "Digitale Karten"
Sie können jetzt auch mit Ihrer Visa BasicCard bequem mit Ihrem Smartphone bezahlen.
3. Eletronisches Postfach der R+V Versicherung
Mit der neuen Version der VR-Banking App wurde das Postfach der R+V Versicherung aktiviert.
Sie können sich hierfür bequem in Ihrem Onlinebanking freischalten.
Nach der Aktivierung bekommen Sie alle Nachrichten und Dokumente von der R+V Versicherung in Ihr elektronisches Postfach.
Dezember 2018
Mit der neuen Version 18.20.0 im Dezember 2018 erhalten Sie folgende neue Funktionen:
- Postfach der DZ Privatbank
- VR-SecureGo: Vereinfachte Registrierung und Gerätewechsel
- Digitale Karten: Vereinfachter Gerätewechsel und Mitnahme der digitalen Karten
1. Postfach der DZ Privatbank
Genau wie in Ihrem eBanking können Sie sich in Ihrer VR-Banking App jetzt auch für das elektronische Postfach der DZ Privatbank freischalten.
Bei der Freischaltung wird geprüft, ob Sie Kunde der DZ Privatbank sind. Ist die Prüfung erfolgreich, wird das Postfach mit Ihren Daten bei der DZ Privatbank freigeschaltet. Nach der Freischaltung erhalten Sie alle Mitteilungen dann bequem in Ihr Postfach.
2. VR-SecureGo: Vereinfachung der Registrierung und beim Gerätewechsel
Sie möchten sich für das VR-SecureGo TAN-Verfahren freischalten oder das bereits genutzte TAN-Verfahren auf Ihr neues Smartphone oder Tablet "umziehen"?
Die Registrierung sowie der Gerätewechsel wird mit dem neuen Update vereinfacht.
Nach Ihrer Zustimmung zu den Sonderbedingungen erhalten Sie automatisch den Freischaltbrief per Post.
Diese Neuerung ist ab der App-Version 18.20.0 verfügbar und steht Ihnen ab sofort im App Store sowie im Google Play Store zur Verfügung.
3. Digitale Karten: Vereinfachter Gerätewechsel und Mitnahme der digitalen Karten
Digitale girocard
Übertragen Sie Ihre digitale girocard bequem und einfach auf Ihr neues Mobilgerät, ohne eine erneute Bestellung vornehmen zu müssen.
Laden Sie hierzu die VR-Banking App auf Ihr neues Smartphone und wählen Sie den Menüpunkt "Digitale Karten". Nach dem Herunterladen und Öffnen der App "Digitale Karten" erscheint eine Abfrage, ob die bereits vorhandene digitale girocard wiederhergestellt werden soll.
Im nächsten Schritt wählen Sie aus, welche Ihrer digitalen girocards wiederhergestellt werden sollen. Diesen Auftrag bestätigen Sie danach mit einer TAN. Die ausgewählten Karten werden nun in Ihre VR-Banking App integriert. Die PIN Ihrer digitalen girocard bleibt dabei identisch.
Digitale Kreditkarte
Digitale Kreditkarten (Mastercard und Visa-Karte) müssen beim Gerätewechsel oder einer Neuinstallation neu bestellt werden. Hierbei wird stets die PIN der physischen Kreditkarte automatisch übernommen.
Oktober 2018
Mit der neuen Version 18.17.5 im Oktober 2018 wurde die VR-Banking App für die iPhone-Geräte XS und XS Max optimiert.
Juni 2018
Mit der neuen Version 18.10 im Juni 2018 erhalten Sie neue Funktionen:
1. Autovervollständigung in der Überweisungsmaske:
Ihre online-Überweisung wird jetzt noch schneller und einfacher. Die Überweisungsmaske schlägt Ihnen bereits bekannte Empfänger vor, sobald Sie die ersten drei Buchstaben eintippen.
Empfängerdaten, die Sie im eBanking erfassen, werden Ihnen auch in der VR-Banking App angezeigt und umgekehrt.
2. Geld senden & anfordern wird „Kwitt“
Neuer Name, mehr Leistung. Ab sofort können Sie mit "Kwitt" auch Geld ganz einfach an Ihre Kontakte mit einem Sparkassen-Konto senden.
Die Volksbanken/Raiffeisenbanken und die Sparkassen unterstützen nun gemeinschaftlich diese Funktion. Alle Ihre Kontakte aus "Geld senden & anfordern" werden automatisch auch in "Kwitt" in der VR-Banking App angezeigt.
Transaktionen bis 30 € führen Sie hierbei einfach und schnell ohne Eingabe einer TAN aus.
3. Designanpassung für iPhone X
Die VR-Banking App ist nun auch für die Anzeige auf dem iPhone X optimiert.
Service-Apps
Hier stehen Ihnen weitere Service-Apps unserer Partner zum Download für Ihr IOS oder Android Gerät zur Verfügung.
Häufige Fragen - Banking-App VR-Banking
Ja, auch weiterhin ist es möglich, sich per Fingerprint in der VR-Banking App anzumelden.
Zunächst ist jedoch die Vergabe eines „neuen“ individuellen Anmeldekennwortes nötig.
Melden Sie sich hierzu in der neuen App-Version zunächst mit Ihrem VR-NetKey und Ihrer PIN an und vergeben Sie Ihr individuelles Anmeldekennwort.
Beim Abschluss dieses neuen Anmeldeverfahrens wird Ihnen die Frage nach dem "Fingerprint-Zugang" gestellt, den Sie dann wie gewünscht beantworten können.
Mit der neuen App-Version melden Sie sich ab sofort noch bequemer mit nur einem einzigen Anmeldekennwort in der VR-Banking App an. Dh. mit der Vergabe dieses "neuen Passwortes" ist die Anmeldung mit Ihrem VR-NetKey und der PIN zukünftig nicht mehr erforderlich.
Sollten Sie mehrere VR-NetKeys besitzen, die Sie gerne in der App nutzen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
1) Neues Anmeldekennwort vergeben: Melden Sie sich zunächst mit einem Ihrer VR-NetKeys in der neuen App-Version an und vergeben Sie Ihr individuelles Anmeldekennwort.
2) Weitere VR-NetKeys fügen Sie im Menü unter "Einstellungen" als "neue Bankverbindung" hinzu", indem Sie die BLZ + den weiteren NetKey und die PIN einpflegen.
3) Die Kontenübersicht aller ergänzten NetKeys werden automatisch in Ihrer Kontenliste angezeigt. D. h. ein manueller Wechsel von verschiedenen NetKey-Zugängen ist somit nicht mehr nötig.
Wenn Sie die VR-Banking App frisch installiert haben, erfolgt zuerst die Vergabe des allgemeinen Anmeldekennworts. Hiernach geben Sie im nächsten Schritt die Bankleitzahl Ihrer Volksbank Mittelhessen (51390000) ein.
Nun folgt die Eingabe Ihres VR-NetKeys und der PIN. Unterhalb des Feldes für die PIN-Eingabe können Sie auswählen, ob die PIN dauerhaft auf dem Gerät gespeichert werden soll.
Wenn Sie diese Funktion deaktivieren, wird bei jedem Loginvorgang zuerst das Anmeldekennwort und danach die PIN abgefragt.

Sie können den Loginvorgang in der VR-Banking App so einstellen, dass die PIN zukünftig nicht mehr auf Ihrem Mobilgerät gespeichert wird. Bei jedem Login in die App wird dann zuerst das Anmeldekennwort und danach als zweites Sicherheitsmerkmal Ihre PIN abgefragt.
Unter iOS gehen Sie hierfür wie folgt vor:
Im "Menü » Einstellungen" wählen Sie bei "Banken" Ihre Volksbank Mittelhessen aus und im nächsten Auswahlmenü "PIN speichern". Schieben Sie den Schalter auf „aus“ und tippen Sie oben rechts auf „Bestätigen“.
Unter Android finden Sie diese Funktion hier:
Im "Menü » Einstellungen" wählen Sie bei „Banken“ Ihre Volksbank Mittelhessen aus. Im Feld "PIN speichern" tippen Sie auf das orangene Häckchen und geben einmal Ihre PIN ein.
Ab sofort ist Ihre PIN nicht mehr auf dem Gerät gespeichert. Beim nächsten Loginvorgang in die VR-Banking App geben Sie zuerst Ihr Anmeldekennwort und danach Ihre PIN ein.

Nach fünf Falscheingaben des Anmeldekennworts wird die VR-Banking App automatisch zurückgesetzt, so dass eine Neuanmeldung mit VR-NetKey und der PIN erforderlich wird. In diesem Zuge können Sie ein neues Anmeldekennwort für die App vergeben.
Alternativ können Sie die VR-Banking App auch deinstallieren und erneut installieren.
Sie haben Konten bei unterschiedlichen Banken? Kein Problem für die VR-Banking App. Dank aktueller Zugriffsstandards können Sie Kontostände bei den meisten Banken in einer App abrufen. Auch Überweisungen vom Konto bei Ihrer Volksbank Mittelhessen eG auf alle anderen eingebundenen Konten sind möglich. Um jedoch spezielle Funktionen wie den VR-ProfiBroker nutzen zu können, müssen Sie als Erstes Ihr Konto bei der Volksbank Mittelhessen eG einbinden.
Ja, Sie können die App auch offline nutzen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dann nur die Umsätze von der letzten Aktualisierung angezeigt werden.
Standort
Die Banking-App VR-Banking beinhaltet einen Geldautomaten- und Filialfinder. Um hiermit schnell einen Geldautomaten bzw. eine Filiale in Ihrer direkten Nähe zu finden, wird der aktuelle Standort des Gerätes verwendet.
Fotos / Medien / Dateien
Bei Nutzung des VR-ProfiBrokers in der App werden ggf. Inhalte in PDF-Form auf dem Speicher Ihres mobilen Gerätes abgelegt.
Kamera / Mikrofon
Die Berechtigung "Bilder und Videos aufnehmen" wird für die Funktion GiroCode benötigt. Hierbei wird mithilfe der Smartphone- oder Tablet-Kamera ein zweidimensionaler Code abgescannt, mithilfe dessen eine vorausgefüllte Überweisungsmaske bereitgestellt werden kann.
Sonstige
Für das Abrufen der Kontoinformationen und -umsätze wird der Zugriff auf Netzwerkverbindungen benötigt.
Mithilfe der Smartphone-Vibration kann Ihnen ein physisches Feedback beispielsweise bei der Erkennung eines GiroCodes geliefert werden.
Da die Banking-App VR-Banking im Geldautomatenfinder Google Maps zur Kartendarstellung einbindet, werden die Google-Servicekonfigurationen ausgelesen. Diese werden zur Nutzung aller Google-In-App-Angebote benötigt.
Aus Sicherheitsgründen verfügt die VR-Banking App über eine automatische Sperrung nach 3 Minuten, wenn die App im Hintergrund minimiert ist und nicht aktiv genutzt wird. Das bedeutet, wenn Sie aus der VR-Banking App zurück in Ihren Homescreen wechseln, bleiben Sie noch drei Minuten lang in der App eingeloggt. Danach müssen Sie sich erneut mit Ihren Anmeldedaten einloggen.
Diese Sperrzeit gilt auch als Zeitfenster für die Übertragung einer TAN aus VR-SecureGo.
In der App wurde sich für VR-mobileCash oder VR-SecureGo registriert, aber anschließend nicht innerhalb von 7 Tagen der Freischaltcode im eBanking angefordert.
Lösung: In den App-Einstellungen die Auswahl "Funktionen zurücksetzen" wählen und die App in den Auslieferungszustand zurücksetzen. Danach können Sie sich erneut registrieren. Alternativ können Sie auch die App deinstallieren und neu installieren.
Dieser Fehler weist auf ein Problem beim Update der App hin. Bitte deinstallieren Sie die VR-Banking App und laden Sie diese erneut herunter.
Melden Sie sich in der VR-Banking App an. Öffnen Sie das Menü und wählen Sie ganz unten den Punkt "Einstellungen" > "Banken" > "Volksbank Mittelhessen" > "Tan Verfahren".
Hier besteht jetzt die Möglichkeit das Tan Verfahren, das in der App verwendet werden soll, zu ändern.
Die einzelnen Schritte sind für Android und iOS Geräte gleich.
Ja, die Banking-App kann auf zwei unterschiedlichen Geräten installiert und genutzt werden.
Häufige Fragen – Benachrichtigung für Kreditkartenumsätze
Die Funktion wird Ihnen in der VR-Banking App nur angezeigt, wenn Sie über mindestens eine Kreditkarte verfügen.
Die Kreditkarte muss zudem von der DZ-Bank ausgestellt sein (zu erkennen an dem Hinweis "Diese Karte ist Eigentum der DZ BANK").
Firmenkreditkarten werden derzeit von der Funktion nicht unterstützt.
Bitte loggen Sie sich in Ihr eBanking ein und überprüfen Sie Ihre Persönlichen Daten unter "Banking » Service » Persönliche Daten".
In dem Reiter "Telefon/E-Mail" muss Ihre Handynummer im Feld "Mobiltelefon" korrekt eingetragen sein.
Die Nutzung von Push-Benachrichtigungen ist kostenfrei. Sofern Sie zusätzlich auch die SMS-Benachrichtigung aktivieren, können Kosten anfallen. Der Preis pro SMS beträgt 15 Cent.
Beide Funktionen können Sie jederzeit auch wieder deaktivieren.
Push-Benachrichtigungen erhalten Sie bei Kreditkartenumsätzen im Inland und sind für Sie kostenfrei.
Bei Nutzung Ihrer Kreditkarte im Ausland können Sie zusätzlich die SMS-Benachrichtigung aktivieren. Diese Funktion ist kostenpflichtig und wird mit 15 Cent pro SMS berechnet.
Die Benachrichtigungsfunktion in der VR-Banking App ersetzt die KartenRegie-App. Die KartenRegie-App wurde zum 30.09.17 deaktiviert.
Um die Push-Benachrichtigung der KartenRegie-App zu deaktivieren, rufen Sie einfach den folgenden Link auf und geben Sie Ihre Daten ein:
https://www.kartenregie.de/#/delete
Ihre Mobilfunknummer können Sie bequem im eBanking unter "Banking » Service » Persönliche Daten » Telefon/E-Mail" ändern.
Die Benachrichtigung kann erst erfolgen, wenn der Händler eine Anfrage auf Kreditkartenprüfung durchführt.
Beispiel
Sie klicken auf den Kaufen-Button bei einem Online-Shop. Der Händler prüft Ihre Kreditkarte in der Regel aber nicht sofort, sondern wartet ein wenig, da möglicherweise noch ein weiteres Produkt hinzubestellt werden könnte. Es kann also sein, dass Sie im Internet die Bestätigung für Ihren Einkauf erhalten, die Kreditkarten-Benachrichtigung jedoch erst eine Weile später ankommt.
Sie haben die VR-Banking App geöffnet und gerade einen Einkauf mit Ihrer Kreditkarte getätigt. Sie erhalten eine Push-Benachrichtigung, allerdings keine Anzeige der neuen Transaktion in der VR-Banking App.
Bitte schließen Sie die App einmal und loggen Sie sich erneut ein. Danach sollten die neuen Umsätze angezeigt werden.
Es wird stets geprüft, aus welchem Land die Anfrage der Kreditkartenprüfung kommt.
Beispiel
Sie haben bei einem Händler im Inland eingekauft. Der Händler wickelt seinen Zahlungsverkehr aber möglicherweise über ein anderes Land ab, z.B. Luxemburg. Dies kann dazu führen, dass Sie eine SMS anstatt einer Push-Benachrichtigung erhalten.
Das könnte Sie auch interessieren
- Online-Banking beantragen - Banking rund um die Uhr
- VR-SecureGo - TANs jederzeit sicher auf Ihrem Smartphone oder Tablet empfangen
- Leistungsstark und günstig: Unser Girokonto mit Online-Banking
- Kwitt - Geld ganz einfach an Kontakte senden
- Scan2Bank - Rechnungen einfach abfotografieren
- VR-mobileCash - Geld abheben ohne Karte
- Sperr- und Service-Apps