- Erfüllt den gesetzlichen Anspruch
- Fünf Varianten (Durchführungswege)
- Steuervorteile möglich
Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
Die fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge
Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, seinen Mitarbeitern eine betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung anzubieten. Man unterscheidet fünf Varianten, die so genannten Durchführungswege.
Reform der betrieblichen Altersvorsorge
Sichern Sie Ihre persönliche Zukunft, indem Sie Vorteile nutzen!
Seit dem 1.1.2018 ist es möglich, steuerfrei deutlich mehr Geld in eine Direktversicherung zu investieren. Bis zu 8 % (bisher 4 %) der Beitragsbemessungsgrenze können steuerfrei in eine betriebliche Altersvorsorge gezahlt werden.
Besonders interessant ist diese Neuregelung für viele Fach- und Führungskräfte.
Wollen auch Sie davon profitieren?
Dann lassen Sie diese Chance nicht ungenutzt und vereinbaren Sie gleich einen Termin mit Ihrem Firmenkundenberater.
Detailierte Informationen zur Reform der betrieblichen Altersversorgung finden sie beim Ratgeber PLUS der R+V
Direktversicherung
Die klassische Lösung der betrieblichen Altersversorgung und die am häufigsten gewählte Form ist die Direktversicherung.
Pensionskasse
Die Pensionskasse ist die betriebliche Altersversorgung speziell für kleine und mittelständische Unternehmen.
Pensionsfonds
Der Pensionsfonds ist in Deutschland der jüngste Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung. Mit ihm können Mitarbeiter von den Renditechancen der Kapitalmärkte profitieren.
Unterstützungskasse
Wer viel verdient, hat in der Regel große Versorgungslücken im Alter. Mit der Unterstützungskasse können insbesondere Führungskräfte bzw. besser verdienende Mitarbeiter diese steuerbegünstigt schließen.
Pensionszusage
Die besonders flexible betriebliche Altersversorgung für Führungskräfte und Gutverdienende. Bei der Pensionszusage kann die Höhe der Leistungen frei vereinbart werden.