Für welche Zahlungen funktioniert die Empfängerprüfung?
Die Prüfung erfolgt für Zahlungen
- im gesamten SEPA-Raum
- als Echtzeit- oder Standardüberweisungen sowie für Sammelaufträge
- auf allen Kanälen (online, beleghaft oder telefonisch)
Wie funktioniert die Empfängerprüfung im OnlineBanking und der VR Banking App?
Allgemeiner Ablauf
- Starten Sie wie gewohnt Ihre Überweisung, geben Sie alle Daten ein und klicken Sie auf „Eingaben prüfen“.
- Nun gibt es einen neuen Zwischenschritt. Die Empfängerbank prüft, ob die von Ihnen eingegeben Daten des Empfängers mit dem Kontoinhaber übereinstimmen. Sie werden innerhalb von wenigen Sekunden über das Ergebnis und mögliche weitere Schritte informiert.
- Danach geben Sie den Auftrag mit dem TAN- bzw. Sicherheitsverfahren frei.
VR Banking App
- Oben unter „Kurz und knapp erklärt“ sehen Sie im Video, wie die Überweisung inkl. Empfängerprüfung mit der VR Banking App abläuft.
OnlineBanking über die Homepage
- Inhaltlich ist der Ablauf identisch zur VR Banking App. Lediglich optisch unterscheidet sich der Zwischenschritt (das Ergebnis der Empfängerprüfung).
- Bei Abweichungen öffnet sich ein PopUp-Fenster.
- Bei einer vollständigen Übereinstimmung entfällt das PopUp-Fenster. Sie erhalten einen Hinweis dazu auf der Zusammenfassungsseite der Überweisung.
Wie funktioniert die Empfängerprüfung in den Zahlungsverkehrsprogrammen?
Die Empfängerprüfung wird durch kommende Updates in den Zahlungsverkehrsprogrammen Profi cash und BankingManager eingeführt. Die technische Umsetzung in der VR-Networld-Software ist aufgrund der Ablösung durch den BankingManager nicht mehr erfolgt. Aus diesem Grund haben die betroffenen Kunden eine Abkündigung der Lizenz für Ihre VR-Networld-Software erhalten und wurden über Alternativen informiert.
Wie könnten Beispiele für die Ergebnisse der Empfängerüberprüfung aussehen?
Eingabe der Zahlenden Bei Empfängerbank hinterlegte Stammdaten Ergebnis der Empfängerüberprüfung Hinweis Max Mustermann Max Mustermann und Marlene Mustermann Übereinstimmung Bei einem Gemeinschaftskonto reichen Vor- und Nachname einer Person für eine Übereinstimmung aus. max mustermann Max Mustermann Übereinstimmung Groß- und Kleinschreibung spielt keine Rolle. M. Mustermann Max Mustermann Nahezu Übereinstimmung Wenn bei einem Vornamen nur die Initialen verwendet werden, führt das zu einem nahezu übereinstimmenden Ergebnis; in dem Fall wird ein Namensvorschlag von der Empfängerbank übermittelt. Max Musttermann Max Mustermann Nahezu Übereinstimmung Kleine Fehler wie Tippfehler oder vertauschter Buchstabe etc. führen zu einem nahezu übereinstimmenden Ergebnis; in dem Fall wird ein Namensvorschlag von der Empfängerbank übermittelt. Marlene Mustermann Max Mustermann Keine Übereinstimmung Zu große Abweichung führt zu keiner Übereinstimmung. Elektro GmbH Max Mustermann Keine Übereinstimmung Sofern der Handelsname vom Kontoinhaber abweicht und bei der Empfängerbank keine zusätzlichen Namensangaben hinterlegt sind, führt dies zu keiner Übereinstimmung. Max Mustermann Max Mustermann Prüfung nicht möglich Eingegebener Name des Zahlungsempfängers konnte nicht mit dem für diese IBAN hinterlegten Namen bei der Zahlungsempfängerbank abgeglichen werden. Dies kann vorkommen, wenn die Empfängerbank diesen Service nicht anbietet oder wenn ein technisches Problem besteht oder wenn für das Empfängerkonto keine Prüfung möglich ist.
Was kostet die künftige Empfängerprüfung?
Die Empfängerprüfung (VOP) ist eine regulatorische Vorgabe für alle Finanzdienstleister und wird Ihnen unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
Was bedeutet es, wenn die Empfängerprüfung nicht das Ergebnis "Match" bzw. grün zurückmeldet?
Wenn Sie eine Überweisung trotz eines No Match- oder Close Match-Ergebnisses autorisieren und ausführen, tragen Sie das Risiko einer Fehlüberweisung.
Bitte beachten Sie, dass auch bisher bei Eingabe einer falschen IBAN das Risiko einer Fehlüberweisung beim Auftraggeber lag.
Ist es möglich, dass eine Zahlung abgelehnt wird, obwohl die VOP-Prüfung ein "Match" ergeben hat?
Ja, alle bisherigen Gründe, die zu einer Ablehnung in der Zahlungsverarbeitung geführt haben, bleiben weiterhin bestehen (z. B. Empfängerkonto aufgelöst etc.), sodass eine Zahlung auch bei einem Match abgelehnt werden kann.